08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

i<br />

i<br />

Lieferanten<br />

Als Unternehmer sind Sie auf die gute Qualität<br />

der gelieferten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe angewiesen.<br />

Sie müssen sich in jeder Beziehung darauf<br />

verlassen können. Gute Lieferanten sollten auch<br />

nach der Übertragung weiter zur Verfügung stehen.<br />

Check: Lieferanten<br />

3 Welche Unternehmen beliefern das Unternehmen?<br />

3 Welches sind die wichtigsten Lieferanten?<br />

3 Welche Laufzeit wurde in den Lieferverträgen<br />

vereinbart?<br />

3 Welche besonderen Vereinbarungen gibt es?<br />

3 Wie ist die Qualität der gelieferten Waren?<br />

3 Wird die Ware immer pünktlich geliefert?<br />

3 Wie häufig kam es in den letzten drei Jahren zu<br />

Reklamationen?<br />

3 Welche Zahlungsmodalitäten wurden mit den<br />

Lieferanten vereinbart?<br />

3 Bestehen Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Lieferanten?<br />

Diese Unterlagen benötigen Sie:<br />

3 Lieferantenverträge<br />

3 Schriftwechsel<br />

3 Informationsmaterial über Lieferanten<br />

3 Aufträge an Lieferanten der letzten drei Jahre<br />

3 Besondere Zahlungsvereinbarungen<br />

Ansprechpartner :<br />

3 Unternehmer<br />

3 Lieferanten<br />

3 Unternehmensberater<br />

Ein besonders heikles Thema. Besonders wichtig<br />

für die Kaufpreisfindung ist es, die genaue Ertragssituation<br />

der letzten Jahre festzustellen. Genauso<br />

wichtig ist es, sich ein genaues Bild über alle Verbindlichkeiten<br />

zu machen. Wer will nach der Übernahme<br />

schon vor einem Schuldenberg stehen? Als <strong>Unternehmensnachfolge</strong>r<br />

haften Sie beispielsweise für<br />

nicht abgeführte betriebliche Steuern, die im letzten<br />

Kalenderjahr vor der Übertragung entstanden sind.<br />

In bestimmten Fällen haften Sie auch für Verbindlichkeiten<br />

des ehemaligen Inhabers (siehe Rechtsform<br />

S. 74). Um hier eine richtige Einschätzung zu<br />

treffen, benötigen Sie viel kaufmännischen Sachverstand.<br />

Ziehen Sie auf jeden Fall kompetente<br />

Berater hinzu.<br />

Check: Finanzsituation<br />

3 Bei bilanzierungspflichtigen Unternehmen:<br />

Wie ist jeweils das Verhältnis von Vermögen<br />

und Schulden der letzten drei Wirtschaftsjahre?<br />

3 Wie ist jeweils das Verhältnis von Gewinn und<br />

Verlust der letzten drei Jahre?<br />

3 Ist dem Prüfbericht des Abschlussprüfers sowie<br />

dem Lagebericht des Geschäftsführers eindeutig<br />

die Geschäftsentwicklung sowie Positionen<br />

zur GuV und Bilanz zu entnehmen?<br />

3 Sind die Erträge ausreichend, um notwendige<br />

Investitionen zu tätigen bzw. auch Erweiterungsinvestitionen<br />

vorzunehmen?<br />

Finanzsituation<br />

3 Wie lässt sich die Ertragssituation langfristig<br />

verbessern?<br />

3 Welche Investitionen sind kurzfristig erforderlich?<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!