08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

Gemeinsam die Übergabe umsetzen<br />

Die Rechtsformen im Überblick<br />

Rechtsform<br />

Eingetragene<br />

Genossenschaft (eG)<br />

Für wen und was?<br />

Unternehmer, die die<br />

persönliche Haftung<br />

ausschließen wollen<br />

Wie gründen?<br />

3 mind. 3 Gründungsmitglieder<br />

3 Schriftliche Satzung<br />

wird durch den<br />

Prüfungsverband<br />

geprüft<br />

3 Mitgliedschaft in<br />

einem Prüfungsverband<br />

3 Eintragung ins Genossenschaftsregister<br />

3 Keine Mindestkapitaleinlage<br />

vorgeschrieben.<br />

Aber: Prüfungsverband<br />

prüft, ob<br />

Eigenkapitalausstattung<br />

ausreichend ist<br />

Höhe der Haftung?<br />

Die eG haftet mit<br />

ihrem Vermögen,<br />

Genossenschaftsmitglieder<br />

haften nicht<br />

persönlich.<br />

Bei Krediten i. d. R.<br />

zusätzlich mit Privatvermögen,<br />

wenn<br />

Schuldbeitritt oder<br />

Bürgschaft übernommen<br />

wurde.<br />

Gesellschaftsanteile<br />

übertragen?<br />

Nur mit Zustimmung<br />

des Vorstands,<br />

wenn dies in der<br />

Satzung festgelegt<br />

wurde.<br />

Im Unterschied zur<br />

GmbH keine notarielle<br />

Beurkundung,<br />

schriftliche Vereinbarung<br />

genügt.<br />

Wer haftet wofür nach Übertragung?<br />

Der Käufer haftet mit seinem Anteil. Der Verkäufer ist nach erfolgter Übertragung grundsätzlich von der Haftung<br />

befreit. Nach-Haftung im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens binnen 6 Monaten nach dem Ausscheiden,<br />

aber auch nur, wenn der Käufer seine Haftung nicht erfüllt. Erben werden anstelle des Erblassers Mitglied für den<br />

Rest des Geschäftsjahres. Unbefristete Vererbung kann in der Satzung festgelegt werden.<br />

Hinweis: Die eG ist gesetzlich (§ 1 GenG) verpflichtet, ihre Mitglieder zu fördern. Sie eignet sich insbesondere dort,<br />

wo die Kooperation mit Partnern und nicht die Gewinnmaximierung im Vordergrund steht.<br />

Die Rechtsform der eG kann auch genutzt werden, wenn Mitarbeiter den Betrieb übernehmen möchten.<br />

O<br />

Rechtsform<br />

Für wen und was?<br />

Wie gründen?<br />

Kleine Aktiengesellschaft<br />

(AG)<br />

Unternehmer,<br />

die zusätzliches<br />

Kapital benötigen<br />

und/oder zum ausschließlichen<br />

Zweck<br />

der Unternehmensübertragung<br />

3 AG ohne Börsennotierung<br />

3 Anleger sind i.d.R.<br />

Mitarbeiter,<br />

Kunden oder<br />

Nachfolger<br />

3 Unternehmer kann<br />

alleiniger Aktionär<br />

und Vorstand sein<br />

3 Vorstand hat<br />

Entscheidungsbefugnis<br />

3 Aufsichtsrat hat<br />

Kontrollbefugnis<br />

3 Notarielle Satzung<br />

3 Eintragung ins<br />

Handelsregister<br />

3 Grundkapital:<br />

50.000 Euro<br />

Höhe der Haftung?<br />

Beschränkt auf<br />

Gesellschaftsvermögen<br />

Gesellschaftsanteile<br />

übertragen?<br />

Jederzeit Übertragung<br />

formlos möglich.<br />

Wenn verbrieft,<br />

dann nach dem<br />

Wertpapierrecht.<br />

Bei vinkulierten<br />

Namensaktien:<br />

Übertragung nur mit<br />

Zustimmung der AG.<br />

Wer haftet wofür nach Übertragung?<br />

Keine Haftung nach Übertragung. Nach-Haftung bei Sachgründung, wenn Bewertung der eingelegten Sachen<br />

unter den Nominalwert der Aktie sinkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!