08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Zu den häufigsten Übergabefehlern, die zum<br />

Scheitern des Nachfolgeprojektes führen können,<br />

gehören Finanzierungsfehler, steuerliche Fehlentscheidungen,<br />

eine falsche Beurteilung rechtlicher<br />

Fragen und die Unterschätzung der psychologischen<br />

Komponente. Die Broschüre zeigt Beispiele für<br />

etwaige Fehleinschätzungen und hilft Ihnen, diese<br />

zu vermeiden.<br />

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit speziellen<br />

Fragen, die für Nachfolgerinnen und Nachfolger<br />

wichtig sind.<br />

3 Welche Fähigkeiten muss ich als Unternehmer<br />

besitzen? Und was ist der Unterschied zwischen<br />

einer Neugründung und einer <strong>Unternehmensnachfolge</strong>?<br />

3 Wo finde ich einen geeigneten Betrieb?<br />

3 Welche Beratung sollte ich in Anspruch<br />

nehmen?<br />

3 Wie kann ich das Vorhaben finanzieren?<br />

Das zweite Kapitel ist dem Alteigentümer, d. h.<br />

dem Übergeber, gewidmet und beschäftigt sich<br />

mit folgenden Fragen:<br />

3 Wann sollte ich an die Nachfolge denken?<br />

3 Welcher Nachfolger kommt in Frage?<br />

3 Kann ich das Unternehmen tatsächlich<br />

„loslassen“?<br />

3 Inwieweit kann ich die Unternehmensübertragung<br />

als Altersvorsorge nutzen?<br />

3 Welche Beratung sollte ich in Anspruch<br />

nehmen?<br />

Eine Unternehmensübertragung ist ein gemeinsames<br />

Vorhaben zwischen Übergeber und Nachfolger.<br />

Das dritte Kapitel betrifft daher beide<br />

Parteien.<br />

3 Welche Rolle spielt die Rechtsform bei der Übertragung?<br />

3 Welche steuerlichen Auswirkungen hat die Übergabe<br />

auf den Übergeber und den Nachfolger?<br />

Die Broschüre enthält zahlreiche Checklisten, die<br />

dem Übergeber und dem Existenzgründer helfen sollen,<br />

die <strong>Unternehmensnachfolge</strong> Schritt für Schritt zu<br />

planen und umzusetzen.<br />

Die Checklisten erheben keinen Anspruch auf<br />

Vollständigkeit. Eine Unternehmensübergabe bzw. -<br />

übernahme ist stets ein individueller Vorgang, der<br />

ebenso vielen allgemeinen wie individuellen<br />

Kriterien unterliegt. Die Checklisten sollen Ihnen<br />

daher eine Übersicht über das breite Spektrum von<br />

Fragestellungen an den Übergeber wie an den Nachfolger<br />

geben. Darüber hinaus enthält der Leitfaden<br />

einen ausführlichen Adressenteil und eine Auflistung<br />

mit weiterführender Literatur.<br />

Beachten Sie bitte: Viele Bereiche der <strong>Unternehmensnachfolge</strong><br />

sind derart komplex, dass sie nur<br />

mit Hilfe von Experten richtig beurteilt werden können.<br />

Sie sollten daher deren Unterstützung in jedem<br />

Fall in Anspruch nehmen.<br />

Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

3 Welche Übertragungsformen gibt es?<br />

3 Was müssen wir über das Unternehmen<br />

wissen?<br />

3 Wie wird der Wert des Unternehmens<br />

berechnet?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!