26.02.2014 Aufrufe

GoodTimes - Music from the 60s to the 80s 40 Jahre Musikladen (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Hoch-Zeit dieser Aufbruchstimmung<br />

hatte sich niemand die<br />

Mühe gemacht, all das mal zu<br />

bündeln, um den Fokus gezielt<br />

darauf zu lenken. Drei mögliche<br />

Gründe: 1) es fehlte der Glaube an<br />

Langzeitwirkung; 2) zu verstreut<br />

lagen die Rechte; 3) Verdacht<br />

auf Eintagsfliegen, mangelnde<br />

Popularität der Interpreten. Und<br />

so entstanden<br />

zwar „Szenen"<br />

in allen Winkeln<br />

des großen<br />

Kontinents,<br />

doch es wurde<br />

weitestgehend<br />

lokal abgeschottet<br />

gewurstelt.<br />

Arrivierte Firmen<br />

wie Reprise,<br />

Epic, Columbia,<br />

Warner Bros.,<br />

A&M und Mercury landeten en versprengte reng<br />

Hits (meist<br />

auf zwei- und dreistelligen Positionen), andere<br />

Einzeltreffer hingegen kamen u.a. von Marken wie<br />

Soma, NGC, Double Shot, Mira, deren Namen bis<br />

dahin bestenfalls Eingeweihte vernommen hatten.<br />

Die <strong>Jahre</strong> 1965 bis 1968 bescherten dem Trend<br />

mit (vielleicht zu) vielen losen Enden seine beste<br />

Zeit – mit kaum noch zählbaren Singles als ideales<br />

Format für die Dreiminüter (Hunderte kurzlebiger<br />

Bands haben es nie bis zu einer LP geschafft). Dann<br />

rutschte die Sache fließend in neue Strömungen:<br />

Westcoast-Sound, Hippie-Rock, Bluesverwandtes,<br />

Progressive Rock – Haare, Songs und die Gesichter<br />

vieler Gescheiterter wurden länger. Bald erinnerte<br />

sich kaum noch jemand – Fans ausgenommen –<br />

an dieses Mittsechziger-Phänomen, das zumindest<br />

Teilen der US-Plattenindustrie als<br />

Notbeatmung gedient hatte. Und<br />

dann kam Lenny Kaye.<br />

Bands & Songs<br />

eins oben drauf: NUGGETS GETS<br />

–<br />

ORIGINAL ARTYFACTS FROM<br />

THE FIRST PSYCHEDELIC ERA<br />

1965–1968, die ganz große Ladung,<br />

Aufs<strong>to</strong>ckung der Doppel-<br />

LP per 4-CD-Box auf 118 Tracks!<br />

Jetzt hatten auch Crews wie<br />

<strong>Music</strong> Machine, The Litter, die<br />

Sonics, Monks, Charlatans, Beau<br />

Brummels, Kingsmen, Brogues<br />

ihren Platz sicher – das Spektrum<br />

war massiv erweitert.<br />

Vertragliche Probleme – bzw.<br />

Engstirnigkeit und/oder Missgunst<br />

der Rechtehalter – verhinderten<br />

z.B. den Einbau von<br />

Mit Jac Holzman (*1931), Gründer<br />

des Elektra-Labels und u.a. Doors-<br />

Entdecker, bastelte Kaye 1971 an der<br />

Idee für eine Compilation: Sie sollte<br />

erstmals flächendeckend „Goldstücke"<br />

aus der Zeit von 1964 bis<br />

1968 bündeln. Die NUGGETS waren geboren! Das "Persecution Smith"<br />

Original-Doppelalbum von 1972 enthielt 27 Songs<br />

von 27 Bands, um die sich niemand mehr gekümmert<br />

(Bob Seger System).<br />

Ein kapitales, unent-<br />

hatte. Kaye goss zunächst ein Hit-Fundament, schuldbares (Song-)<br />

u.a. mit "I Had Too Much To Dream (Last Night)" Manko jedoch ist den<br />

von den Electric Prunes, "Dirty Wa-<br />

Machern<br />

selbst<br />

ter" (Standells), "Pushin' Too<br />

Hard"<br />

(Seeds), "Psychotic Reaction" (Count<br />

Five), "Lies" (Knickerbockers), ers)<br />

"You're<br />

Gonna Miss Me" (13th Floor or<br />

Eleva<strong>to</strong>rs).<br />

Weitere – seitdem<br />

– populäre Namen:<br />

Shadows Of Knight,<br />

anzulasten:<br />

Obwohl<br />

damals von<br />

jeder zweiten<br />

Band gespielt<br />

und auf Dutzenden<br />

Castaways, Leaves,<br />

ve<br />

d<br />

Amboy Dukes, Nazz,<br />

Chocolate Watch Band.<br />

fe<br />

ch<br />

Eher unbekannt, dennoch<br />

mehr als nur Füllspachtel<br />

waren die Magicians,<br />

ians<br />

NUGGETS – ORIGINAL ARTYFACTS FROM<br />

THE FIRST PSYCHEDELIC ERA 1965–1968<br />

Third<br />

Rail,<br />

Michael & The<br />

Messengers<br />

und andere.<br />

Volle 26 <strong>Jahre</strong><br />

später. 1998<br />

setzte<br />

das<br />

Rhino-Label<br />

Garagen-Klassi-<br />

assi<br />

sikern,<br />

allen voran<br />

"96 Tears" (? &<br />

The<br />

Mysterians),<br />

"99th Floor" (Moving<br />

Sidewalks/<br />

pre-ZZ Top) und<br />

verschiedener Singles verfügbar,<br />

fehlt auf der Originalveröffentlichung<br />

und sogar in der Monster-<br />

Box die Garagen-<br />

Hymne schlechthin:<br />

"Gloria".<br />

Namen & Nachfolger<br />

Hundertschaften einst mitwirkender Musiker sind<br />

längst vergessen, andere hinterließen per NUGGETS<br />

frühe Fußspuren: John Fogerty (mit den Golliwogs),<br />

Leslie West (Vagrants), Al Kooper (Blues Project),<br />

Ted Nugent (Amboy Dukes), Todd Rundgren (Nazz),<br />

Bugs Henderson (Mouse & The Traps), Warren Zevon<br />

(Lyme & Cybelle). Damals fast vergessen, verbuchten<br />

ihre Songs und Sounds viel später Vorbildcharakter.<br />

Zunächst für die UK-Punks<br />

und New Waver ab 1976.<br />

Und in den 80er/90er <strong>Jahre</strong>n<br />

nahmen – um nur ganz wenige<br />

zu nennen – Bands wie<br />

u.a. die Chesterfield Kings,<br />

Cramps, Fuzz<strong>to</strong>nes, Lyres,<br />

aber auch Unclaimed, Green<br />

On Red, Dream Syndicate,<br />

Naked Prey, Gun Club, Giant<br />

Sand & Co. die gelegte Fähr-<br />

te wieder auf. Auch noch frischeren<br />

Formationen wie etwa den White Stripes,<br />

Black Keys, Strokes und dem Black Rebel Mo<strong>to</strong>rcycle<br />

Club darf man eine nicht unwesentliche Affinität<br />

zum Garagen-Rock der Vergangenheit attestieren.<br />

Und das NUGGETS-Projekt selbst war ebenfalls<br />

eine Initialzündung. Bis heute fand es eine Flut von<br />

Nachfolgern/Nachahmern, legale wie illegale. Vinylund<br />

CD-Reihen stürzen sich seitdem immer wieder<br />

auf zum Teil obskurste Songs von noch obskureren<br />

Sixties-Gruppen: „Pebbles", „Boulders", „Rubble",<br />

„Mindrocker", „Ripples", „Perfumed<br />

Garden" usw. erschienen<br />

– oft auf windigen Labels, x-fach<br />

durchgemischt, zu Mehrfach-CDs<br />

und sogar Boxen verarbeitet.<br />

Die NUGGETS kopierten sich<br />

auch selbst: NUGGETS II – ORI-<br />

GINAL ARTYFACTS FROM THE<br />

BRITISH EMPIRE AND BEYOND,<br />

1964–1969 (Rhino, 2001; 109<br />

Titel) richtete den Fokus auf die<br />

Alte Welt. Was<br />

dabei für das UK weitgehend passte,<br />

muss niemand für andere Terri<strong>to</strong>rien als gelungen<br />

betrachten: Mangelnde Kenntnis – und offenbar die<br />

fehlende Bereitschaft, sich intensiv zu informieren<br />

– führte hier zu indiskutablen Versäumnissen und<br />

Auslassungen (Deutschland, Österreich, Schweiz,<br />

Niederlande, Frankreich, Skandinavien, Übersee).<br />

Zum Jubiläum gibt es jetzt noch einmal das<br />

intensive NUGGETS-Original (Einzel-CD und<br />

Doppel-LP) als geballte Ladung – mit 27<br />

Tracks von 27 Kultbands wie den Seeds, Electric<br />

Prunes, Amboy Dukes (Killerversion von<br />

"Baby, Please Don't Go"), Standells, Leaves,<br />

Count Five und allen anderen Wegbereitern.<br />

<strong>GoodTimes</strong> 6/2012 ■ <strong>Music</strong> <strong>from</strong> <strong>the</strong> <strong>60s</strong> <strong>to</strong> <strong>the</strong> <strong>80s</strong> ■ Seite 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!