01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis M_TK2 Lineare und quadratische Funktionen und Gleichungen, Gleichungssysteme<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

M Lineare Funktionen und lineare Gleichungen<br />

Zuordnung und Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Darstellung von linearen Funktionen<br />

durch Geraden<br />

Geraden mit positiver/ negativer<br />

Steigung<br />

Schnittpunkte mit der x- und y-Achse<br />

Geradengleichungen<br />

Lineare Gleichungssysteme<br />

Graphisches Lösen von zwei<br />

Gleichungen mit zwei Variablen<br />

Gleichsetzungsmethode<br />

Einsetzungsmethode<br />

Additionsmethode<br />

Quadratische Funktionen und quadratische<br />

Gleichungen<br />

Normalparabel<br />

Parabel für f(x)=ax 2<br />

Öffnung und Dehnung/Stauchung der<br />

Normalparabel<br />

Verschiebung<br />

Darstellung quadratischer Funktionen<br />

Scheitelpunktform<br />

Nullstellenberechnung, p-q-Formel,<br />

quadratische Ergänzung<br />

Schnittprobleme<br />

Lineare Gleichungssysteme<br />

Quadratische Funktionsgleichungen<br />

Anwendungen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• mit Arbeitstechniken der Mathematik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis<br />

für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten der Mathematik entwickeln<br />

• Vertrautheit mit der mathematischen Fachsprache erwerben<br />

• Reale Sachverhalte (z.B. ein Handytarifvergleich) mathematisch erfassen (z.B. zwei<br />

unterschiedliche Handytarife in Form von linearen Funktionen), diese in grafischer und<br />

analytischer Form darstellen und mit Hilfe geeigneter Methoden (z.B. dem<br />

Gleichsetzungsverfahren) lösen können<br />

• Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können (z.B. Wahl<br />

für einen Handytarif)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Methodengeleitet Sachverhalte klären ( z.B.: Aufstellen von Funktionsgleichungen für<br />

unterschiedliche Handytarife)<br />

• Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen anwenden, kritisch reflektieren und weiterentwickeln können<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Informationsquellen auffinden<br />

• Informationen selbstständig erarbeiten, strukturieren und auswerten<br />

• Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

• Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitenden Lernen entwickeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Unterschiedlichen Kenntnisstände bei Gruppenarbeit tolerieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!