01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PK_TK1 2Die veränderte Arbeits- und Wirtschaftswelt<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PK Neue Qualifikationsanforderungen in der<br />

Arbeitswelt (Lebenslanges Lernen)<br />

FACHKOMPETENZ<br />

<br />

Soziale Verantwortung von Gesellschaft ,<br />

Politik und Wirtschaft<br />

erkennen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht inkl.<br />

Mitbestimmung<br />

Umwelt- und Sozialverträglichkeit von<br />

Produktionsverfahren im<br />

Zusammenwirken von Mensch und<br />

<strong>Technik</strong><br />

Ökologische Umgestaltung der Sozialen<br />

Marktwirtschaft zur nachhaltigen<br />

Marktwirtschaft<br />

Der sektorale und regionale<br />

Strukturwandel des<br />

Wirtschaftsstandortes Deutschland<br />

Verbraucherschutz und Produkthaftung<br />

Der Weg aus dem atomaren Zeitalter in<br />

die erneuerbaren Energien – Chancen<br />

und Risiken<br />

<br />

<br />

<br />

Die Fähigkeit erweitern, politische, gesellschaftliche und betriebliche Ordnungen<br />

(z.B. Betriebsverfassungsgesetz) zu erläutern und die Zwänge und Leistungen zu<br />

Die Bereitschaft auszubauen, Ordnungen und Abhängigkeiten kritisch zu prüfen<br />

und sich diesen mit demokratisch-rechtsstaatlichen Mitteln begründet zu<br />

widersetzen.<br />

Die Fähigkeit erweitern, mit sozialer Fantasie neue Zukunftsmodelle zu entwerfen<br />

und die neuen Erkenntnisse in demokratische Prozesse einfließen zu lassen.<br />

Konflikte als Form gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Prozesses<br />

erkennen, beurteilen, kritisch prüfen und Auswirkungen abschätzen.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Politische Diskussionsformen (z.B. Fishbowl-Methode, Debatte,<br />

Podiumsdiskussion) kennenlernen, anwenden und anhand aufgestellter Kriterien<br />

beurteilen.<br />

Arbeitsergebnisse und Unterrichtsprozesse kriteriengeleitet präsentieren und<br />

bewerten.<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Anwendung geeigneter Kommunikations- und Feedbackregeln.<br />

Erweiterung der eigenen Empathie und Meinungen akzeptieren, auch wenn diese<br />

der eigenen Sichtweise widerspricht<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!