01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation MR_LS5<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Streckenidentifikation einer Füllstandregelung und Simulation des Regelkreises mit einem Zweipunktregler<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Identifikation und Vergleich von PT1 und I-<br />

Glied<br />

Simulationssoftware zur Regelungstechnik<br />

Softwaredarstellung vorgegebener<br />

Regelkreise<br />

Beobachtung von Regelstecken am<br />

Regelungstechnikmodell<br />

Zweipunktregler mit und ohne Hysterese<br />

Bestimmung von Regler- und<br />

Regelstreckenparameter<br />

Ermittlung des Leistungsüberschusses<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Projektbezogener Umgang mit Simulationssoftware<br />

• Identifikation von Regelstrecken mit Hilfe von Diagrammen, Sprungantworten und<br />

durch analytisches Denken<br />

• Transfer von der Praxis zu dem Regelmodell<br />

• Bedeutung der Hysteresebreite und Leistungsüberschuss erkennen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Diskussionstechniken anwenden<br />

• Fachtexte lesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

• Regelverhalten durch Parallelverschiebung von Regelstreckenverhalten grafisch<br />

ermitteln<br />

• Ermittlung und Berechnung von Streckenparametern durch das Ablesen von<br />

Sprungantwortdiagrammen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

• Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

• Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!