01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS9 Stahl: Gefügebestandteile, Eigenschaften, Wärmebehandlung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY • Roheisenerzeugung: Eisenerz, Aufbereitung FACHKOMPETENZ<br />

des Eisenerzes, Reduktion der Eisenerze im Verständnis, wie man aus Eisenerz Roheisen und Stahl erzeugt<br />

Hochofen<br />

Umgang mit dem Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, das die Entstehung und die Veränderung<br />

des Gefüges von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen beschreibt.<br />

• Stahlerzeugung (Sauerstoffaufblasverfahren,<br />

Elektro- Verfahren, Entgasen von Stahl,<br />

Verständnis der verschiedenen Gefüge und ihrer Auswirkungen auf die Werkstoffeigenschaften<br />

Vergießen von Stahl, Einfluss der Legierungselemente<br />

Verständnis der Glühverfahren, des Härteprozesses und des Unterschiedes zum<br />

Vergüten<br />

• Gefügebestandteile und Eigenschaften<br />

Verständnis spezieller Randschichthärteverfahren<br />

Kohlenstoffgehalt von Stahl: Das Eisen-Kohlenstoff<br />

Diagramm, Austenit, Ferrit, Zementit<br />

Deuten von Stahl-Kurzbezeichnungen und Kenntnis der Stahlsorten<br />

Perlit, Gefüge untereutektoidischer Stähle,<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Gefüge übereutektoidischer Stähle<br />

Eigenschaften von Stählen in Abhängigkeit<br />

Analyse technischer Systeme auf ihre Beanspruchung hin<br />

vom Gefüge<br />

Ausdenken von Beanspruchungsfällen technischer Systeme auf der Grundlage<br />

des eigenen Erfahrungsschatzes<br />

• Wärmebehandlung/Stoffeigenschaftändern<br />

Analysieren von Fachfilmen<br />

Glühen, Weichglühen, Spannungsarmglühen<br />

Führen von Fachdiskussionen<br />

Normalglühen, Rekristallisationsglühen<br />

Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

• Härten<br />

• Vergüten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Randschichthärten (Flamm- und Induktionshärten,<br />

Quellen erarbeiten<br />

Einsatzhärten, Aufkohlen bzw. Ein-<br />

Den Computer als Lernort einsetzen<br />

setzen, Härten nach dem Einsetzen<br />

Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

• Normung und Verwendung von Stahl<br />

Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen mit einem Partner und in der Gruppe erarbeiten und austauschen<br />

Ergebnisse innerhalb einer Gruppe präsentieren und sich kritischen Fachdiskussionen<br />

stellen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!