01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PK_TK3 Nationales agieren in globalen Zusammenhängen (Staat und die eine Welt)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PK Das Grundgesetz und die Grundbzw.<br />

Menschenrechte.<br />

Die Prinzipien des<br />

demokratischen Rechtsstaates<br />

Leistung, Finanzierung und<br />

Gefährdung des Sozialstaates<br />

(Art. 20 GG)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Armut in einem reichen Land; die<br />

Kluft wächst weiter.<br />

Wählerverhalten, insbesondere<br />

von Erstwählerinnen und –<br />

wählern.<br />

Spannungsfeld „rechts“ und<br />

„links“ in Politik und<br />

Gesellschaft.<br />

Umweltpolitik.<br />

Europa und Europäische Union.<br />

Nord-Süd-Konflikt; internationale<br />

Krisen und Beziehungen.<br />

Bedrohung des Weltfriedens<br />

durch z.B. den Terrorismus.<br />

Bundeswehr und internationale<br />

Friedenseinsätze.<br />

Der globale Klimawandel; von<br />

Rio de Janeiro über Kyoto bis<br />

heute<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Die Bereitschaft ausbauen, das Gewaltmonopol unseres Staates anzuerkennen<br />

und internationale Grenzen des Handelns zu erfassen.<br />

• Die Bereitschaft erweitern, die Eigenständigkeit anderer Nationen und ihre<br />

Kulturen und zu respektieren.<br />

• Strukturelle Ursachen für regionale und globale Konflikte erkennen und<br />

Veränderungen im eigenen Wirkungskreis erfassen, auch wenn ggf. Belastungen<br />

ertragen werden müssen.<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft, politische und ökonomische Zusammenhänge,<br />

die sich hinter technisch-ökonomischen Entwicklungen verbergen,<br />

zu analysieren und unter den Gesichtspunkten der Umwelt und<br />

Sozialverträglichkeit zu beurteilen.<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Berufs-, Konsum- und Freizeitverhalten<br />

unter den Gesichtspunkten der Umwelt- und Sozialverträglichkeit<br />

kritisch zu überprüfen und zu verändern.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Erweiterung der Meinungsäußerung, anhand themenzentrierter Methoden (z.B.<br />

Bildassoziationen), ohne, dass Widerspruch oder Kritik befürchtet werden muss.<br />

• Die Fähigkeit ausbauen, erarbeitete Argumente vor der Klasse ansprechend zu<br />

präsentieren, auch wenn diese nicht der eigenen Überzeugung entsprechen.<br />

• Schulen der Fähigkeit, Diskussionen zu verfolgen bzw. zu beobachten und<br />

strukturiert (kriteriengeleitet) Informationen zu sammeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Fördern des kollegialen Verhaltens und der Toleranz, indem<br />

Kommunikationsregeln eingehalten werden<br />

Anwendung geeigneter Kommunikations- und Feedbackregeln.<br />

Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!