01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsfach : Politik/Gesellschaftslehre Klasse 11/12<br />

Zeitrichtwert 120 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Das Fach Politik/Gesellschaftslehre beinhaltet sehr vielfältige und Komplexe Handlungsfelder der Politik. Um den Schülerinnen und<br />

Schülern das Erkennen der Gesamtzusammenhänge zu erleichtern ist es notwendig, diese Handlungsfelder/<strong>Schwerpunkt</strong>e zu benennen<br />

und nach dem Prinzip der Horizonterweiterung zu unterrichten. Deshalb ist es ratsam, folgende Handlungsfelder (Themenkreise) in entsprechender<br />

Reihenfolge zu bearbeiten:<br />

1. Die veränderte Arbeits- und Wirtschaftwelt<br />

2. Eigen- und Gesellschaftsinteressen (Privatleben und Öffentlichkeit) und<br />

3. Nationales Agieren in globalen Zusammenhängen (Staat und die eine Welt).<br />

Insbesondere im Fach Politik ist es erstrebenswert die Schülerinnen und Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt „abzuholen“. Dies kann<br />

mithilfe einiger didaktischer Prinzipien gewährleistet werden. So sollten die Unterrichtsthemen, je nach den angestrebten Kompetenzen,<br />

problem-, situations-, zukunfts- und berufsorientiert behandelt werden. Mittels geeigneter Methoden und Medien können diese<br />

didaktischen Prinzipien vertieft werden und dem ganzheitlichen Unterrichtsansatz folgen.<br />

Besonders das Fach Politik ist dem tagesaktuellen Geschehen unterworfen. Dies muss sich im Unterrichtsgeschehen widerspiegeln, so<br />

dass der Tagesaktualität 50% der Unterrichtszeit beigemessen werden sollte. Anzustreben ist diesbezüglich, dass die Handlungsfelder<br />

Berücksichtigung finden.<br />

Des Weiteren ist interdisziplinärer Unterricht begrüßenswert. Absprachen unter Beachtung schulinterner Akzentuierungen, insbesondere<br />

mit den Fächern des berufsübergreifenden Lernbereichs und dem Fach Wirtschaftslehre ermöglichen dies.<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2 Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!