01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS7 Aufbau und Temperaturverhalten metallischer Werkstoffe<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY • Chemische Elemente, Metalle, Nichtmetalle, FACHKOMPETENZ<br />

Schwermetalle, Leichtmetalle<br />

<br />

• Aufbau der Atome<br />

• Metallbindung: Kristalliner Aufbau mit freien<br />

Elektronen<br />

<br />

• Gittertypen: Kubisch-raumzentriertes, Kubisch-flächenzentriertes<br />

und hexagonales<br />

Gitter<br />

<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Schmelzverhalten von reinem Metall<br />

<br />

• Metallgefüge des Metalls in flüssigem und in<br />

<br />

festem Zustand<br />

<br />

• Legierungen als Gemisch von Metallen bzw.<br />

<br />

von Metallen mit Nichtmetallen<br />

<br />

• Technische Anwendungsbeispiele: Für welche<br />

Bauteile werden welche Legierungen LERNKOMPETENZ<br />

eingesetzt?<br />

Quellen erarbeiten<br />

• Mischkristalllegierungen: Einlagerungsmischkristalle<br />

<br />

und Austauschmischkristalle <br />

• Schmelz- und Erstarrungsverhalten von Legierungen<br />

mit Mischkristallen<br />

<br />

• Legierungen mit Kristallgemengen: Aufbau SOZIALKOMPETENZ<br />

und Eigenschaften<br />

<br />

<br />

• Schmelz- und Erstarrungsverhalten von<br />

Legierungen mit Kristallgemengen<br />

Verständnis der Werkstoffeigenschaften wie z. B. die elektrischen Leitfähigkeit, die<br />

Verformbarkeit und die Zerspanbarkeit auf der Grundlage des Verständnisses der<br />

Kristall- und Gefügestruktur der Metalle<br />

Die Deutung von Temperaturdiagrammen und Zustandsdiagrammen von reinen<br />

Metallen und von Legierungen<br />

Das Rechnen mit Einheiten<br />

Analyse technischer Systeme auf ihre Beanspruchung hin<br />

Ausdenken von Beanspruchungsfällen technischer Systeme auf der Grundlage<br />

des eigenen Erfahrungsschatzes<br />

Analysieren von Fachfilmen<br />

Führen von Fachdiskussionen<br />

Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

Den Computer als Lernort einsetzen<br />

Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

Informationen mit einem Partner und in der Gruppe erarbeiten und austauschen<br />

Ergebnisse innerhalb einer Gruppe präsentieren und sich kritischen Fachdiskussionen<br />

stellen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!