01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernfeld : 1 Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme Klasse 11<br />

Zeitrichtwert 320 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler bereiten das Fertigen von einfachen Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen und <strong>Maschi</strong>nen und<br />

das Herstellen von einfachen Baugruppen vor. Dazu werten sie Anordnungspläne, einfache technische Zeichnungen und Gesamt- und<br />

Gruppenzeichnungen aus. Sie können die Funktionszusammenhänge von Baugruppen beschreiben und erklären. Sie erstellen und<br />

ändern Teil- und Gruppenzeichnungen sowie Skizzen für Bauelemente, Bau- bzw. Funktionseinheiten sowie Stücklisten auch mit Hilfe<br />

von Anwendungsprogrammen. Sie wählen Werkstoffe unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Eigenschaften aus und ordnen sie den<br />

Bauelementen zu. Sie ermitteln technologische Daten und führen die notwendigen Berechnungen durch.<br />

Sie verstehen den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise der <strong>Maschi</strong>nen und wählen diese unter Beachtung funktionaler,<br />

technologischer und wirtschaftlicher Kriterien aus. Die Schüler unterscheiden Fügeverfahren nach ihren Wirkprinzipien und ordnen sie<br />

anwendungsbezogen zu. Sie planen und beschreiben die sachgerechte Montage von Baugruppen auch unter Anwendung fach- und<br />

englischsprachiger Begriffe. Sie erstellen Montagepläne unter Berücksichtigung von Funktionen und Eigenschaften der Bauelemente und<br />

Baueinheiten. Sie präsentieren ihre Arbeitsergebnisse unter Anwendung verschiedener Formen der Visualisierung, planen und<br />

optimieren Arbeitsabläufe, entwickeln Alternativen, Beurteilungs- und Prüfkriterien für Funktionsprüfungen und vergleichen Lösungsalternativen.<br />

Sie bewerten Arbeitsergebnisse, beseitigen Mängel, optimieren Montageabläufe und berücksichtigen deren<br />

Wirtschaftlichkeit.<br />

Inhalte :<br />

Teil-, Gruppen- und Montagezeichnungen, Anordnungspläne (CAD) Technische Unterlagen und Informationsquellen<br />

Stücklisten und Montagepläne<br />

Montagebeschreibungen, Funktionsbeschreibungen<br />

Eisen- und Nichteisenmetalle<br />

Achsen und Wellen<br />

Kunststoffe<br />

Toleranzen (Allgemein und ISO)<br />

Oberflächenangaben<br />

Halbzeuge und Normteile<br />

Masse von Bauteilen<br />

Funktionseinheiten von <strong>Maschi</strong>nen und deren Wirkungsweise<br />

Grundlagen und Verfahren des Trennens und Umformens<br />

Bohren, Senken, Reiben, Fräsen, Drehen<br />

Grundlagen des kraft-, form- und stoffschlüssigen Fügens<br />

Funktionsprüfung<br />

Kraft- Festigkeits- und Drehmomentberechnung<br />

Berechnung an <strong>Maschi</strong>nenelementen<br />

Handhabung von Prüfmitteln<br />

Bestimmung von Längen, Winkeln, Zugfestigkeit, Härte<br />

Montagekosten<br />

Präsentations- und Dokumentationstechniken (EDV)<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!