01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PH_TK1 Mechanik fester Körper, Flüssigkeiten und Gase<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Mechanik der Flüssigkeiten und Gase<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Gesetz von Boyle-Mariotte,<br />

Hydrostatischer Druck,<br />

Gesetzmäßigkeiten und vielfältige Erscheinungen in Natur und <strong>Technik</strong> erkennen<br />

und mathematisch beschreiben<br />

Flächenpressung, Hydraulische Presse,<br />

Druckeinheiten<br />

Reproduktion bestimmter Sachverhalte, Ergebnisse bzw. Erkenntnisse<br />

formulieren, Gesetzmäßigkeiten entwickeln, Anwendung der gewonnenen<br />

Kompressionsarbeit<br />

Erkenntnisse<br />

Luftverbrauch<br />

Vertrautheit mit der physikalischen Fachsprache erwerben<br />

Wärmelehre<br />

Reale Sachverhalte erfassen, diese in grafischer und analytischer Form darstellen<br />

Wärmeausdehnung<br />

und mit Hilfe geeigneter Methoden lösen können<br />

Wärme als Energieform<br />

Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können<br />

Wärmemenge, spezifische<br />

Wärmekapazität, Kalorische Mischung METHODENKOMPETENZ<br />

Wärmeenergiebilanz bei technischen Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten könne<br />

Vorgängen<br />

Methodengeleitet Sachverhalte klären ( z.B.: Aufstellen von Funktionsgleichungen<br />

Gleichförmig geradlinige Bewegung,<br />

für unterschiedliche Handytarife)<br />

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung<br />

(Freier Fall)<br />

Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen anwenden, kritisch reflektieren und weiterentwickeln können<br />

Kreisförmige Bewegung,<br />

Relativbewegung<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm<br />

Informationsquellen auffinden<br />

Weg-Zeit-Diagramm<br />

Informationen selbstständig erarbeiten, strukturieren und auswerten<br />

Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitenden Lernen entwickeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Unterschiedlichen Kenntnisstände bei Gruppenarbeit tolerieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!