01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS6 Belastungsarten technischer Systeme<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY • Kraft, Masse, Volumen, Dichte,<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Beschleunigung und Erdbeschleunigung Abhängigkeit der Stabilität vom Werkstoff und der Konstruktion erkennen<br />

• Kraft, Druck und Fläche<br />

Verschiedene Belastungsarten auf einfache, selbstgewählte <strong>Technik</strong>beispiele<br />

anwenden<br />

• Flächenpressung<br />

Erkenntnis, dass in der Praxis häufig eine Überlagerung aus mehreren,<br />

• Kräftedreieck<br />

verschiedenen Belastungsarten vorliegt<br />

• Kräfteparallelogramm<br />

Differenzierung zwischen statischer und dynamischer Belastung<br />

• Kraftermittlung zeichnerisch, rechnerisch<br />

Erkenntnis, dass sich die geforderten Werkstoffeigenschaften aus den in der<br />

Praxis vorkommenden Belastungsarten ergibt<br />

Differenzierung der Belastungsarten in physikalische, chemische und<br />

technologische Beanspruchungsarten<br />

Verständnis der Kraft als vektorielle Größe mit Betrag, Richtung und Orientierung<br />

Verständnis, dass im Werkstoffinneren mechanische Spannungen wirken, die von<br />

der Kraftverteilung auf der Belastungsfläche abhängen<br />

Verständnis des Zusammenhangs von Kraft, Druck, Fläche, Masse und<br />

Beschleunigung aufgrund konkreter Anwendungsbeispiele<br />

Zeichnerisch und rechnerisch Kräfte ermitteln<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Informationen selbständig erarbeiten<br />

Ergebnisse präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Quellen erarbeiten<br />

Analytisches Denken fördern<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partner- und Gruppenarbeit austauschen, bewerten und<br />

präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!