01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS8 Mechanische, technologische, mikroskopische und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

Verständnis der Werkstoffprüfverfahren und der Werkstoffeigenschaften als exakt<br />

messbare Größe auf der Grundlage entsprechender Kennzahlen oder Berech-<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY • Mechanische Werkstoffprüfverfahren: FACHKOMPETENZ<br />

Zugversuch, Härteprüfung nach Vickers, <br />

Rockwell, Brinell, Kerbschlag-Biegeversuch<br />

nungsformeln<br />

• Technologische Werkstoffprüfverfahren<br />

<br />

:Ausbreitprobe, Faltversuch, Tiefungsversuch<br />

nach Erichsen<br />

len<br />

• Mikroskopische Werkstoffprüfung<br />

<br />

• Zerstörungsfreie Werkstoffprüfverfahren: <br />

Prüfung mit Röntgenstrahlen, Magnetpulver-<br />

Prüfung Ultraschall-Prüfung ,Farbeindringbzw.<br />

Kapillarverfahren<br />

DAnwendung von Kennzahlen auf der Grundlage des Verständnisses der jeweils<br />

zugrundeliegenden Werkstoffprüfverfahren zwecks Dimensionierung von Bautei-<br />

Berechnung von Werkstoffkennwerten<br />

Generierung eines Spannungs-Dehnungs-Diagramms auf der Grundlage eines<br />

Kraft-Verlängerungs-Diagramms und der jeweiligen Zug-Probengeometrie<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Analyse technischer Systeme auf ihre Beanspruchung hin<br />

Ausdenken von Beanspruchungsfällen technischer Systeme auf der Grundlage<br />

des eigenen Erfahrungsschatzes<br />

Analysieren von Fachfilmen<br />

Führen von Fachdiskussionen<br />

Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Quellen erarbeiten<br />

Den Computer als Lernort einsetzen<br />

Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen mit einem Partner und in der Gruppe erarbeiten und austauschen<br />

Ergebnisse innerhalb einer Gruppe präsentieren und sich kritischen Fachdiskussionen<br />

stellen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!