01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SY_LS10<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Nichteisenmetalle, Sinterwerkstoffe, Verbundwerkstoffe, Korrosion und Korrosionsschutz und Kunststoffe<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY • Aluminium, Aluminiumlegierungen, Aluminiumgewinnung,<br />

Eigenschaften und Verwen-<br />

Den jeweiligen Erfordernissen entsprechend können die Schüler einen geeigneten<br />

FACHKOMPETENZ<br />

dung von Reinaluminium, Eigenschaften und Werkstoff auswählen<br />

Verwendung von Aluminiumknet, Aushärtung<br />

von Aluminiumlegierungen<br />

Kenntnis der jeweiligen Werkstoffeigenschaften von Aluminium, Aluminium-Legie-<br />

Kenntnis über die diversen Werkstoffherstellverfahren wie z. B. Sintern<br />

• Kupfer und Kupferlegierungen<br />

rungen, Kupfer, Kupfer-Legierungen, Sinterwerkstoffen, Verbundwerkstoffen und<br />

Eigenschaften und Verwendung von Kupfer<br />

Kunststoffen<br />

Kupferlegierungen: Kupfer-Zink-Legierungen<br />

, Kupfer-Zinn-Legierungen , Kupfer-Zink-<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Zinn-Legierungen , Kupfer-Zink-Nickel-Legierungen<br />

Ausdenken von Beanspruchungsfällen technischer Systeme auf der Grundlage<br />

Analyse technischer Systeme auf ihre Beanspruchung hin<br />

des eigenen Erfahrungsschatzes<br />

• Sinterwerkstoffe<br />

Analysieren von Fachfilmen<br />

Herstellung von Sinterteilen aus Metallpulvern,<br />

Sintermetalle, Hartmetalle, Keramische<br />

Führen von Fachdiskussionen<br />

Werkstoffe<br />

Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

• Verbundwerkstoffe, Durchdringungsverbund<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teilchenverbund, Konstruktionswerkstoffe<br />

Quellen erarbeiten<br />

Schichtverbund<br />

Den Computer als Lernort einsetzen<br />

• Korrosion und Korrosionsschutz<br />

Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

Chemische(r) Korrosion/Korrosionsschutz<br />

Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

Elektrochemische(r) Korrosion/Korrosionsschutz<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Kunststoffe,Einteilung nach Struktur und Informationen mit einem Partner und in der Gruppe erarbeiten und austauschen<br />

thermischem Verhalten: Thermoplaste, Duroplaste,<br />

Polymerisation, Polykondensation,<br />

sionen stellen<br />

Ergebnisse innerhalb einer Gruppe präsentieren und sich kritischen Fachdiskus-<br />

Polyaddition, Anwendung und Eigenschaften<br />

der Kunststoffe<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!