01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtsfach : Deutsch/Kommunikation Klasse 12<br />

Zeitrichtwert 120 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen:<br />

unterschiedliche Rede- und Gesprächsformen analysieren, sachgerechte und manipulierende Elemente der Rhetorik erkennen<br />

den eigenen Standpunkt in verschiedenen mündlichen Kommunikationssituationen vertreten<br />

Referate halten und dabei <strong>Technik</strong>en der Präsentation anwenden sowie sich einer anschließenden Diskussion stellen.<br />

Im Lernbereich „Schriftlicher Sprachgebrauch“ stehen vor allem die <strong>Technik</strong>en der präzisen Informationswiedergabe, der Analyse und<br />

der schlüssigen Argumentation – auch im Zusammenhang mit beruflichen Erfordernissen des Studiums – im Mittelpunkt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen:<br />

komplexe Sachverhalte über politische, kulturelle, wirtschaftliche, soziale und berufsbezogene Themen analysieren<br />

Kommentare, Interpretationen, Stellungnahmen oder Problemerörterungen – ausgehend von Texten – erfassen, beurteilen und eigene<br />

Standpunkte entwickeln<br />

literarische Texte mit Aufgabenstellungen zu inhaltlichen Motiven und formalen Strukturen interpretieren.<br />

Die Unterrichtsorganisation soll sich daran ausrichten, dass Schülerinnen und Schüler aktiv und kooperativ lernen, Vorwissen aufgegriffen<br />

und Lernfortschritte ermöglicht werden, Aufgabenstellungen hinreichend komplex sowie auf Anwendung und Transfer ausgerichtet<br />

sind.<br />

Inhalte :<br />

Soziale Beziehungen in Kommunikationssituationen<br />

Kommunikationsmodelle und –theorien, Anwendung kommunikationstheoretischer Erkenntnisse in Form von Gesprächsanalysen.<br />

Literatur als besondere Form menschlicher Erfahrungsverarbeitung<br />

Selbstfindungsprozesse, Soziale Beziehungen, Frauenliteratur, Anpassung und Widerstand, Werte und Normen u. a.<br />

Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Texten<br />

Fremdenfeindlichkeit, Arbeitswelt, Gewalt, Konsumverhalten, Sexismus/Geschlechterbeziehungen, Soziale Ungleichheit u. a.<br />

Probleme erörtern und Stellung nehmen<br />

Erziehung, Umwelt u. a.<br />

Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!