15.03.2014 Aufrufe

Download - JUGEND für Europa

Download - JUGEND für Europa

Download - JUGEND für Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Die TeilnehmerInnen des Europäischen Freiwilligendienstes<br />

12<br />

Die berufliche Stellung der Eltern der Freiwilligen<br />

deutet darauf hin, dass die Freiwilligen nach<br />

dem Schichtdifferenzierungsmodell von Geißler<br />

(1996) hauptsächlich aus den Dienstleistungs(mittel)schichten<br />

(Angestellte und Beamte<br />

– neuer Mittelstand) und zu einem relativ großen<br />

Teil auch aus der Schicht der Selbstständigen<br />

(alter Mittelstand) kommen. Angehörige aus der<br />

Arbeiterschicht sind stark unterrepräsentiert.<br />

Die grobe soziale Positionierung erlaubt keine<br />

individuell zutreffenden Beschreibungen der<br />

Lebenschancen und wirtschaftlichen Situation<br />

der Herkunftsfamilien der Freiwilligen. Unter<br />

der Kategorie der Selbstständigen können sich<br />

kleine Selbstständige wie beispielsweise Kioskbetreiber<br />

befinden, aber auch Eigentümer großer<br />

Unternehmen. Genauso gibt es große Unterschiede<br />

unter den Arbeitern, Beamten und<br />

Angestellten.<br />

Blickt man allerdings auf Lebenschancen zum<br />

Beispiel nach den Kriterien Bildungsabschluss<br />

und Durchschnittseinkommen, so sind nach wie<br />

vor alte Schichtzuschreibungen gültig. Nach<br />

Geißler erzielt ein Selbstständigenhaushalt im<br />

Durchschnitt das 2,6fache Einkommen des<br />

Durchschnittshaushaltes. Die Hälfte der Selbstständigen<br />

zählt vom Individualeinkommen her<br />

zu den Wohlhabenden oder zu den Reichen. 19<br />

Demgegenüber lag das Pro-Kopf-Netto-Haushaltseinkommen<br />

aller Arbeitergruppen 1994<br />

deutlich niedriger als das der einfachen Angestellten<br />

und Beamten. Gleichermaßen bleiben<br />

die Bildungschancen von Arbeiterkindern deutlich<br />

hinter denen der einfachen und mittleren<br />

Angestellten und Beamten zurück. 20<br />

Nach der beruflichen Stellung der Eltern der<br />

EFDlerInnen zu urteilen, dürften EFDlerInnen<br />

überdurchschnittlich häufig aus höheren sozialen<br />

Schichten mit durchschnittlich gutem materiellem<br />

Lebensstandard und guten Lebenschancen<br />

kommen und Angehörige unterer Schichten,<br />

die hier schlechter gestellt sind, nur gering<br />

vertreten sein.<br />

3.9 Typische TeilnehmerInnen<br />

Im deutschen EFD-Programm überwiegt ein<br />

Typus von TeilnehmerInnen: Mehr als zwei<br />

Drittel der Befragten (68,5%) sind weiblich, haben<br />

Abitur und sind 19 bis 20 Jahre alt. Überwiegend<br />

stammen diese Freiwilligen aus Familien,<br />

die den Dienstleistungsmittelschichten zuzurechnen<br />

sind. Überdurchschnittlich häufig<br />

sind sie evangelisch. Zumeist leisten die Freiwilligen<br />

ihren Dienst direkt im Anschluss an die<br />

Schulzeit ab.<br />

Dieser TeilnehmerInnentypus findet sich auch<br />

in allen anderen deutschen Freiwilligendiensten.<br />

Die Dienste sind für Abiturientinnen als<br />

Zwischenphase nach Abschluss der Schulausbildung<br />

und der Aufnahme weiterer Ausbildungen,<br />

häufig Studiengängen, besonders attraktiv.<br />

Auf Grund des Mindestalters, das im EFD vorgeschrieben<br />

ist (18 Jahre), können TeilnehmerInnen<br />

mit Hauptschul- oder Realschulabschluss<br />

allein auf Grund des Alters kaum im Anschluss<br />

an die Schulzeit einen EFD machen.<br />

Sind sie erst einmal in einer Berufsausbildung,<br />

passt der Freiwilligendienst möglicherweise weniger<br />

gut in die Lebensplanung, da es dann<br />

wichtig scheint, den Übergang in die Berufstätigkeit<br />

zu schaffen.<br />

Der Überhang an weiblichen Teilnehmern ist<br />

vermutlich damit zu erklären, dass der Freiwilligendienst<br />

vieles bietet, was bei den Männern<br />

der Wehrdienst oder der Zivildienst abdeckt:<br />

Zum Beispiel stellt er eine attraktive Möglichkeit<br />

dar, sich Zeit für berufliche Orientierung<br />

und persönliche Lebensplanung zu nehmen,<br />

sich von zu Hause zu lösen, eigene Grenzen<br />

auszutesten, sich einer Aufgabe zu stellen und<br />

anderes mehr. Während die Männer die Zeit des<br />

Wehr- oder Zivildienstes dafür nutzen können,<br />

müssen die Frauen sich eine solche Möglichkeit<br />

aktiv suchen.<br />

19 Geißler, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. 2. neubearbeitete<br />

und erweiterte Auflage, Opladen 1996, S. 113<br />

20 Geißler, a.a.O., S. 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!