18.03.2014 Aufrufe

Brandenbusch, Silke - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Brandenbusch, Silke - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Brandenbusch, Silke - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschwerdemanagement in Reha-Kliniken für suchtkranke Menschen<br />

heutzutage von einem unmündigen, vor Ehrfurcht erstarrenden Patienten zu einem<br />

kritischen Menschen, der seinem Behandler auf gleicher Augenhöhe entgegentreten<br />

möchte (Hoefert & Klotter, 2011, S.283). Innerhalb einer Einrichtung zielt die Rolle<br />

des Patienten darauf ab, dass ihm ein erhöhtes Maß an Selbstbestimmung und<br />

Autonomie zugestanden wird. Patienten werden in die Pflicht genommen, ihre<br />

Belange eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmend vertreten und<br />

gestalten zu können (Heesen et al., 2006 in Hoefert & Klotter, 2011, S.35). Sie sollen<br />

in ihre individuelle Therapieplanung durch die Klinik mit einbezogen und über diese<br />

informiert werden. Diese Transparenz ermöglicht es ihnen eigenständig zu<br />

entscheiden und zu handeln (Hoefert & Klotter, 2011, S.38). Patienten sollen mündig<br />

bleiben. In diesem Zusammenhang allerdings kritisiert Otmar Kloiber,<br />

Generalsekretär des Weltärztebundes, das Schlagwort „Mündigkeit“ eines Patienten.<br />

Er vertritt die Meinung, dass ein Käufer als Kunde mündig sei und sich<br />

dementsprechend souverän für seine Rechte einsetzen kann. Er stellt dabei die<br />

entscheidende Frage, was mit der Souveränität bei einem Menschen geschieht, der an<br />

einer chronischen Erkrankung leidet und durch diese dementsprechend beeinflusst<br />

ist. Kloiber stellt damit die objektive Entscheidungsfreiheit eines Menschen mit einer<br />

chronischen Erkrankung infrage (Kloiber in Hoefert & Klotter, 2011, S.48).<br />

Durch die Transparenz dem Patienten gegenüber entstehen zwei weitere zentrale<br />

Wirkungen. Zum Einen entsteht durch den Einbezug und die Mitbestimmung ein<br />

höherer Grad an Zufriedenheit des Patienten. Zum Anderen wird ein höherer Druck<br />

auf die Einrichtung selbst zur Qualitätsverbesserung ausgeübt. Es wird dabei ein<br />

gewisser Grad an Mitverantwortung an den Patienten delegiert, indem er dazu<br />

motiviert wird, seine Beschwerden und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge<br />

mitzuteilen (Hoefert & Klotter, 2011, S.40-42).<br />

Das Besondere bei Patienten mit einer chronischen psychiatrischen Erkrankung wie<br />

der Suchterkrankung ist, dass nicht nur eine Krankheit behandelt wird, sondern ein<br />

kranker Mensch mit einer individuellen Biografie und einer dazugehörigen konkreten<br />

Lebenssituation (Hoefert & Klotter, 2011, S.274). Innerhalb der Psychotherapie ist<br />

der Therapeut auf die Partizipation des jeweiligen Patienten angewiesen. Er möchte<br />

sich mit seinem Patienten auf Augenhöhe bewegen. Durch die Offenbarung der<br />

seelischen Probleme entsteht aber ein, wenn auch unerwünschter, Nebeneffekt eines<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!