18.03.2014 Aufrufe

Brandenbusch, Silke - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Brandenbusch, Silke - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Brandenbusch, Silke - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschwerdemanagement in Reha-Kliniken für suchtkranke Menschen<br />

Beziehungsinformationen auseinanderzusetzen und diese richtig einzuschätzen<br />

(Baudis, 1995, S.56). Das Beschwerdeverhalten kann daher z.B. ein Ausdruck dafür<br />

sein, dass er von seinen Gedanken und seinem Verhalten ablenken will und es ihm<br />

schwerfällt, sich mit seinen eigenen Gedanken und eigentlichen Problemen<br />

auseinanderzusetzen.<br />

1.7.5 Beschwerden aufgrund einer Opfereinstellung<br />

Innerhalb der Ursachenforschung, war Kelley mit seinem „Kovariationsprinzip“ der<br />

Vorreiter, der die allgemeinste und die am umfassendsten Attributionstheorie<br />

beschrieb. Er sagt: „Der Effekt wird derjenigen Bedingung zugeschrieben, die<br />

vorhanden ist, wenn der Effekt vorhanden ist, und die abwesend ist, wenn der Effekt<br />

abwesend ist.“ (Kelley, 1967, S.194 in Herkner, 1980, S.16-17). Er sagt damit aus,<br />

das Verhalten darauf zurückzuführen ist, dass eine bestimmte Situation gegeben ist<br />

(oder eben nicht) und dieser Zustand dann die Ursache für das Verhalten darstellt.<br />

Seine Theorie bezieht sich auf die Personen- und Selbstwahrnehmung und auf<br />

Verhaltenskonsequenzen durch Erfolg oder Misserfolg bei verschiedenen<br />

Ereignissen. Kelley geht von Beobachtungsreihen aus. Der Ausgangspunkt ist die<br />

Verhaltensbeobachtung einer Person gegenüber einem bestimmten Objekt oder einer<br />

Person zu einem bestimmten Zeitpunkt (Herkner, 1980, S.16-17).<br />

Wird dieses Prinzip auf ein mögliches Beschwerdeverhalten übertragen, könnte es<br />

sein, dass der Patient aufgrund früherer Misserfolge anfängt, sich zu beschweren. Er<br />

sieht nicht sein eigenes Verhalten, welches zu dem Misserfolg beigetragen hat,<br />

sondern er nimmt nur die Konsequenzen, also den Misserfolg wahr und sieht die<br />

Ursache in seiner Umwelt und seinen Lebensumständen. Der Patient kann auf Dauer<br />

das Gefühl bekommen, dass die ganze Welt gegen ihn ist. Er sieht aber keinerlei<br />

Mitverschulden von seiner Seite. Durch das darauf folgende ständige Beschweren<br />

und Klagen bekommen die Patienten mehr positive sowie negative Aufmerksamkeit,<br />

also eine wiederum positive Reaktion auf das Beschweren, die sie dann in ihrem<br />

Beschwerdeverhalten weiter bestärkt. (Sachse, 2010, S.38-40).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!