30.05.2014 Aufrufe

Weil ihr aber Söhne seid. . . - The Preterist Archive

Weil ihr aber Söhne seid. . . - The Preterist Archive

Weil ihr aber Söhne seid. . . - The Preterist Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Sie wird die Heiligen verfolgen und die christliche Religion verbieten und<br />

behaupten, selbst Gott zu sein.<br />

• Die Entrückung der Gläubigen geschieht 45 Tage vor dem Ende der Drangsalszeit.<br />

Hier haben wir schon alle Hauptelemente der dispensationalistischen Sicht: 1.<br />

Tage sind wirkliche Tage und nicht Jahre; 2. Ein persönlicher Antichrist wird<br />

kommen; 3. Die Hauptrolle der Juden und der Tempelbau; 4. Die Entrückung.<br />

Der Jesuit Kardinal Robert Bellarmine (1542-1621) machte durch seine<br />

Schriften das Werk Riberas populär. Er betonte, dass die Tage in Daniel und der<br />

Offenbarung (1260, 1290, 2300) als Tage und nicht als Jahre zu behandeln sind.<br />

(Darby hatte die Werke Bellarmines in seiner persönlichen Bibliothek.)<br />

Der Jesuit Manuel de Lacunza (1731-1801) schrieb um 1791 unter dem Namen<br />

Juan Josafa (Rabbi) Ben-Ezra "<strong>The</strong> Coming of the Messiah in Glory and Majesty"<br />

("Das Kommen des Messias in Herrlichkeit und Majestät") das Werk, das Irving<br />

so beeinflusste und das er übersetzte. 19<br />

• Für Lacunza war das Kommen des Antichristen noch zukünftig, am Ende<br />

der Zeit, doch nicht als Einzelperson, sondern als ein System. 20<br />

• Die Hure in Offenbarung 17 ist Rom, <strong>aber</strong> ein zukünftiges Rom.<br />

• Der Antichrist sollte vor dem 1000-jährigen Reich vernichtet werden. Lacunza<br />

machte einen zeitlichen Abstand zwischen dem Kommen (Entrückung)<br />

und der Erscheinung des Herrn. Doch wie groß der Abstand ist,<br />

wird immer noch unter Gelehrten diskutiert. Christus sollte persönlich vor<br />

dem Reich kommen und danach auch wieder. Nach dem Reich sollte es eine<br />

allgemeine Auferstehung geben.<br />

Samuel Roffey Maitland (1792-1866),<br />

der als Bibliothekar des Erzbischofs von Canterbury wahrscheinlich die Schriften<br />

von Ribera und Lacunza kannte, veröffentlichte 1826 eine Schrift, in der er die<br />

"Ein Tag = ein Jahr"-Sicht widerlegte und Rom "entlastete". Er vertrat eine zukünftige<br />

3 ½-jährige Drangsalszeit und einen persönlichen (nicht-katholischen)<br />

Antichrist.<br />

19 Wenn ich hier und im Kapitel "Originalität?" aus dem Vorwort von Irving zitiere, entsprechen die<br />

Seitenangaben nicht dem gedruckten Original, sondern der elektronischen Version, die im Internet<br />

unter http://us.share. geocities.com/lasttrumpet_2000/resources/Lacunza_Irving-Vol1.pdf zu finden<br />

ist. Ich kürze der Quellenangabe mit "EI" ab.<br />

20 Lacunza widerlegte die römisch-katholische Sicht seiner Zeit, dass der Antichrist ein Jude aus dem<br />

Stamm Dan sein würde, dass er in Babylon geboren werden sollte und von den Juden als Messias<br />

angenommen werde und daraufhin sein Reich in Jerusalem aufbauen sollte. Diese damals "katholische"<br />

Sicht kommt der von Darby sehr nahe.<br />

"<strong>Weil</strong> <strong>ihr</strong> <strong>aber</strong> Söhne <strong>seid</strong>. . ." 2. Auflage 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!