30.05.2014 Aufrufe

Weil ihr aber Söhne seid. . . - The Preterist Archive

Weil ihr aber Söhne seid. . . - The Preterist Archive

Weil ihr aber Söhne seid. . . - The Preterist Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir sind "Herausgerufene" wie Abraham<br />

Die Begriffe "Kirche" oder "Versammlung" werden oft so erklärt, dass es sich bei<br />

beiden um eine Versammlung von Staatsbürgern handelt, die zu einer öffentlichen<br />

Veranstaltung (heraus) gerufen ist und zwar so, wie es in der griechischsäkularen<br />

Welt des neuen Testamentes üblich war.<br />

Doch die Kirche ist eine Gruppe von Herausgerufenen im Sinne der heiligen<br />

Schrift. Ich lehne daher auch den Begriff "Versammlung" (ekklesia) nicht ab.<br />

Trotzdem frage ich mich, ob wir hierbei nicht zu sehr "griechisch", anstatt biblisch<br />

"hebräisch" denken? Warum leiten wir die besondere Bedeutung dieses<br />

Wortes von weltlichen Staatsformen ab?<br />

Abraham wird in 1. Mose 14:13 ein "Hebräer" genannt ("Und es kam ein Entkommener<br />

und berichtete es Abram, dem Hebräer"). "Hebräer" bedeutet: "einer,<br />

der hinüber geht", d.h. Grenzen passiert. Diese Definition ist deshalb untrennbar<br />

mit seinem "Hinausziehen", respektive mit seinem "Hinaus-berufen-sein" verbunden.<br />

"Und der HERR sprach zu Abram: Geh aus deinem Land und aus deiner<br />

Verwandtschaft und aus dem Haus deines Vaters in das Land, das ich dir<br />

zeigen werde" (1. Mo. 12:1)!<br />

"Durch Glauben war Abraham, als er gerufen wurde, gehorsam, auszuziehen<br />

an den Ort, den er zum Erbteil empfangen sollte; und er zog aus, ohne<br />

zu wissen, wohin er komme" (Hebr. 11:8).<br />

"Er <strong>aber</strong> sprach: Ihr Brüder und Väter, hört! Der Gott der Herrlichkeit erschien<br />

unserem Vater Abraham, als er in Mesopotamien war, ehe er in Haran<br />

wohnte, 3 und sprach zu ihm: 'Geh aus deinem Land und aus deiner<br />

Verwandtschaft, und komm in das Land, das ich dir zeigen werde'" (Apg.<br />

7:2)!<br />

In seiner Rede vor dem hohen Rat spricht Stephanus von Israel als der "Gemeinde"<br />

oder "Versammlung" in der Wüste.<br />

"Dieser ist es, der in der Gemeinde in der Wüste gewesen ist mit dem Engel,<br />

der auf dem Berg Sinai zu ihm redete und mit unseren Vätern. Er empfing<br />

lebendige Aussprüche, um sie uns zu geben" (Apg. 7:38).<br />

"Und <strong>ihr</strong> sollt es bis zum vierzehnten Tag dieses Monats aufbewahren.<br />

Dann soll es die ganze Versammlung der Gemeinde Israel zwischen den<br />

zwei Abenden schlachten" (2. Mo. 12:6).<br />

Ich denke, dass wir der biblischen Idee näher kommen, wenn wir "Versammlung"<br />

nicht so sehr mit dem Griechischen in Verbindung bringen, sondern mehr mit<br />

dem Hebräischen – mit Abraham. Wir sind wie Abraham solche, die berufen worden<br />

sind hinauszugehen. Wir sind Kinder Abrahams, Kinder der Verheißung. Diese<br />

Identität und Kontinuität wird durch das Wort "Versammlung" (im hebräischen<br />

Sinn) ausgedrückt. Also was mit und durch die Kirche geschehen ist, ist nicht etwas<br />

"anderes", eine Unterbrechung oder ein Einschub, sondern gleicht dem, was<br />

im Leben Abrahams passiert ist und was ihn charakterisiert hat.<br />

"<strong>Weil</strong> <strong>ihr</strong> <strong>aber</strong> Söhne <strong>seid</strong>. . ." 2. Auflage 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!