30.05.2014 Aufrufe

Weil ihr aber Söhne seid. . . - The Preterist Archive

Weil ihr aber Söhne seid. . . - The Preterist Archive

Weil ihr aber Söhne seid. . . - The Preterist Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ii – Johannes, der die Worte des Herrn kannte, hatte sie als Basis (das Zertreten<br />

Jerusalems durch die Nationen sollte 42 Monate dauern Offb. 11:2).<br />

D) DIESES ZERTRETEN JERUSALEMS GESCHAH WÄHREND DER<br />

JÜDISCHEN KRIEGE und endete mit der Vernichtung des Tempels in 70 n.Chr.<br />

Der Krieg dauerte genau 42 Monate: von Frühjahr 67 n.Chr. bis August 70 n.Chr.<br />

E) WER IST "BABYLON, DIE GROSSE, DIE MUTTER DER HUREN"? SIE IST<br />

JERUSALEM<br />

i – SIE FÜLLT SICH MIT DEM BLUT DER PROPHETEN UND HEILIGEN<br />

(Offb. 16:6, 17:6, 18:20, 24. Vgl. Matth. 23:37 und Apg. 7:52).<br />

ii – SIE IST "DIE GROSSE STADT. . .WO AUCH DER HERR<br />

GEKREUZIGT WURDE" (Offb. 11:8) - Obwohl Offb. 11 klar über Jerusalem<br />

spricht, ist sie "Babylon die Große" in späteren Kapiteln? Ja, die Beschreibung<br />

"große Stadt" wird in Kapitel 11 und in den Kapiteln 17-18 benutzt<br />

(17:18, 18:10, 16, 19, 21).<br />

iii – DAS BILD EINER UNTREUEN FRAU, EINER HURE, WIRD OFT IM<br />

ALTEN TESTAMENT VON ISRAEL BENUTZT - Israel wird wiederholt die<br />

Frau Gottes genannt (Jer. 2:2, 3:14, Jes. 54:5). Aber sie ist eine untreue<br />

Frau (Jer. 3:20, Hos. 1:2, Hes. 6:9, Hes. 16, Jes. 50:1) und verhält sich wie<br />

eine Hure (Jer. 3:1-2). In Verbindung mit der Bezeichnung Jerusalems als<br />

Hure ist Jes. 1:21 besonders wichtig: "Wie ist zur Hure geworden die treue<br />

Stadt!"<br />

iv – IHRE KLEIDUNG<br />

1) Sie ist in Purpur und Scharlach und mit Gold und Edelgestein und<br />

Perlen gekleidet (Offb. 17:3-5) – eine fast identische Beschreibung des<br />

Ephods des Hohenpriesters (2. Mo. 28:5-6, 36).<br />

2) Diese Kombination der Stoffe und Edelsteine beschreibt auch die<br />

Vorhänge des Tempels, die, laut Josephus, "ein gleich langer babylonischer<br />

Vorhang, bunt gestickt aus Hyacinth, Byssus, Scharlach und Purpur,<br />

wunderschön gewoben mit sehenswerter Mischung der Stoffe"<br />

war (Kriege 5:5:4).<br />

3) Sie hält einen goldenen Kelch (Offb. 17:4), was ein Symbol von den<br />

Geräten des Tempels ist: "die meisten Zimmergeräte von Silber und<br />

Gold" (Kriege 5:4:4.).<br />

4) Josephus' Beschreibung des Tempels spiegelt den gleichen Überfluss:<br />

"Der äussere Anblick des Tempels bot alles dar, was Auge und<br />

Herz entzücken konnte. Auf allen Seiten mit schweren goldenen Platten<br />

verkleidet, schimmerte er bei Sonnenaufgang im hellsten Feuerglanz<br />

und blendete das Auge gleich den Strahlen des Tagesgestirns. Fremden,<br />

die nach Jerusalem pilgerten, erschien er von fern wie ein<br />

schneebedeckter Hügel: denn wo er nicht vergoldet war, leuchtete er<br />

in blendendem Weiß" (Kriege 5:5:6). Die Inschrift auf der Stirn der Hu-<br />

"<strong>Weil</strong> <strong>ihr</strong> <strong>aber</strong> Söhne <strong>seid</strong>. . ." 2. Auflage 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!