29.06.2014 Aufrufe

Prospekt - Scope

Prospekt - Scope

Prospekt - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

damit eine solide Grundlage für die Auszahlungsplanung liefern. Aufgrund<br />

seines weitreichenden Marktzuganges und der Höhe des von<br />

MCE verwalteten Kapitals hat das MCE-Portfoliomanagement den<br />

Vorteil, neben frei zugänglichen Investitionen auch attraktive Anlagemöglichkeiten<br />

wahrzunehmen, die nicht öffentlich angeboten werden<br />

sondern nur wenigen Großanlegern vorbehalten sind. In der Vergangenheit<br />

konnten Anleger von MCE-Portfoliofonds bereits von solchen<br />

Direktbeteiligungen profitieren.<br />

Da der Schifffahrtsmarkt einem stetigen Wandel unterliegt, wird die<br />

Investitionsstrategie seitens des MCE-Portfoliomanagements fortwährend<br />

überprüft und gegebenenfalls angepasst. Darüber hinaus entscheidet<br />

das MCE-Portfoliomanagement auf analytischer Basis laufend,<br />

welche Beteiligungen an Schiffsgesellschaften wann und in welchem<br />

Umfang erworben oder veräußert werden. Dadurch soll sichergestellt<br />

werden, dass das Kapital der Anleger zu jedem Zeitpunkt möglichst gewinnbringend<br />

investiert ist und Risiken kalkulierbarer werden.<br />

Schifffahrtsmarkt<br />

Für das Beteiligungsangebot MCE Fonds 09 Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG wurde im März 2012 das INSTITUT FÜR<br />

SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK (ISL) in Bremen beauftragt,<br />

einen Kurzbericht zu Lage und Ausblick der Hauptschifffahrtsmärkte<br />

zu erstellen. Das ISL wurde 1954 als unabhängige<br />

gemeinnützige Stiftung privaten Rechts gegründet und gehört<br />

nach eigenen Angaben zu den führenden auf den maritimen und<br />

logistischen Bereich ausgerichteten Forschungs-und Beratungsinstituten<br />

in Europa. Die Studie des Instituts basiert auf den ISLeigenen<br />

Datenbanken und der langjährigen Erfahrung in der Beobachtung<br />

und Kommentierung von Schifffahrtsmärkten, Daten<br />

und Berichten renommierter Unternehmen und Organisationen<br />

wie Internationaler Währungsfonds (IWF), Lloyds Register/Fairplay,<br />

Fearnleys und Howe Robinson, aktuellen Berichten internationaler<br />

Organisationen und Untersuchungsergebnissen anderer<br />

Analysehäuser, neuesten Flottendatenbanken sowie der langjährigen<br />

Expertise des ISL im Hinblick auf die Beobachtung und<br />

Analyse der Schifffahrtsmärkte. Die in diesem Verkaufsprospekt<br />

dargestellten Markteinschätzungen basieren auf dem erstellten<br />

Gutachten des ISL.<br />

Einleitung<br />

Die Weltwirtschaft hat nach der Rezession des Jahres 2009 wieder<br />

etwas Fahrt aufgenommen und ist weiterhin auf Wachstumskurs.<br />

Die Lage in den entwickelten Volkswirtschaften bleibt derzeit allerdings<br />

angespannt. Im Zuge des leichten Aufwärtstrends der Konjunktur<br />

steigt auch die Nachfrage nach Transportkapazitäten auf<br />

den Hauptschifffahrtsmärkten weiter dynamisch an. Gleichzeitig<br />

ist in den letzten Monaten auch die Welthandelsflotte weiter gewachsen.<br />

Weltwirtschaft und Welthandel als Nachfragetreiber der Schifffahrtsmärkte<br />

Eine der wichtigsten Quellen für kurz- und mittelfristige Prognosen<br />

zur Entwicklung der Weltwirtschaft und des Welthandels ist der halbjährlich<br />

erscheinende „World Economic Outlook“ des Internationalen<br />

Währungsfonds (IWF). In der jüngsten Ausgabe des World Economic<br />

Outlook aus Januar 2012 geht der IWF für das Jahr 2012 von einem<br />

Weltwirtschaftswachstum in Höhe von 3,3 % aus. Für das Jahr 2013<br />

rechnet der IWF mit einem wieder stärkeren Wachstum der Weltwirtschaft<br />

(+ 3,9 %) und damit einhergehend mit einem Anstieg des Welthandelswachstums<br />

von 3,8 % im Jahr 2012 auf 5,4 % im Jahr 2013.<br />

Zusammenschau verschiedener Prognosen zum weltweiten<br />

Containerumschlag (Für die Jahre 2012 - 2020 PROGNOSE) *<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

Mio. TEU<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012* 2014 2016 2018 2020<br />

Korridor Ocean Ship. Cons. 2010<br />

Ist-Entwicklung<br />

Drewry Prognose 2010<br />

ISL Prognose Juli 2010<br />

* 2011 vorläufige Schätzung; ab 2012 Prognose<br />

Quelle: ISL März 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!