02.07.2014 Aufrufe

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verbale</strong> <strong>Angriffe</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong><br />

Diskussion<br />

Auswertung der Untersuchungsergebnisse<br />

Ich verwendete in dieser Arbeit die Erzählanalyse JAKOB von Boothe (2002). Sie<br />

hat sich für die Eruierung der opt<strong>im</strong>alen und negativsten Entwicklung des Ereignisses<br />

in unseren Erzählungen/Berichten gut geeignet, und sie war die Basis für die Gewinnung<br />

der Hypothesen über Wünsche und Befürchtungen von Lehrpersonen. Die JA-<br />

KOB Erzählanalyse wurde noch nie zuvor in einem schulischen Kontext <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit Lehrpersonen angewendet. Ursprünglich ist sie als psychoanalytisch<br />

orientiertes Analyseinstrument für Alltagerzählungen aus Therapiegesprächen geschaffen<br />

worden. In den Wünschen und Befürchtungen unserer befragten neun<br />

Lehrpersonen brachte sie ähnliche Angst- und Wunsch-Themen zum Vorschein. Ich<br />

vermute, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass wir erstens Personen einer best<strong>im</strong>mten<br />

Berufsgruppe befragt haben, zweitens einen Fokus vorgaben (verbale <strong>Angriffe</strong>)<br />

und drittens in unserem Interview-Setting eine Mischform von Erzählung und<br />

Bericht provozierten. Ich nehme an, dass die Erzählanalyse in freien Alltagserzählungen<br />

und <strong>im</strong> therapeutischen Setting tiefere Schlüsse und differenzierendere Aussagen<br />

über die Psychodynamik einer Einzelperson zulässt als in unserem Fall.<br />

Es ist mein Beitrag, dass ich für die Anpassung der Erzählanalyse an meine Fragestellung<br />

die Struktur der Interview-Darstellungen zuerst erschaffen musste. Ich entwickelte<br />

ein Modell der erzählenden Darstellung für die spezielle Mischform von Erzählung<br />

und Bericht, in welchem der verbale Angriff eingebettet ist in ein kritisches<br />

Ereignis am Tag X sowie die dazugehörende Vor- und Nachgeschichte. Die Struktur<br />

erlaubte mir, den opt<strong>im</strong>alsten und den schl<strong>im</strong>msten Verlauf einerseits für das Ereignis<br />

mit dem verbalen Angriff, und andererseits für die ganze Geschichte mit Ausgang<br />

bzw. Konfliktentschärfung zu entwickeln. Zudem konnte ich mit dieser Struktur auch<br />

Aspekte der Konfliktentstehung und Strategien der Konfliktentschärfung analysieren.<br />

Ich gehe davon aus, dass diese Struktur in zukünftigen Arbeiten, die sich mit kritischen<br />

Ereignissen <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> befassen und die mit Erzählungen aus offenen Interviews<br />

arbeiten, verwendet werden kann.<br />

Die Resultate zu den Hypothesen über unbewusste Wünschen und Ängste der<br />

befragten Lehrpersonen in Bezug auf ihre Beziehungen in der Schule gehen in<br />

die Richtung, dass sich Lehrpersonen wünschen, dass Schüler, Schülerinnen und<br />

Eltern für sie loyale Partner sind und sie bei den Eltern in schwierigen Situationen<br />

Unterstützung finden. Ebenso hat meine Analyse Kontrollbedürfnisse und Wünsche<br />

Masterarbeit Tanja Rothenfluh 8. November 2007 Seite 105 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!