02.07.2014 Aufrufe

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verbale</strong> <strong>Angriffe</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong><br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Erzählanalyse JAKOB<br />

2.9.3 Die Dynamik der Startsituation zum Ergebnis: Wie muss man sich<br />

das Opt<strong>im</strong>um der Geschichte vorstellen? Wie die Katastrophe?<br />

2.9.3.1 Die Startdynamik<br />

Zuerst wird <strong>im</strong> Analyseraster der Einleitungssatz aus dem Bericht/Erzählung rausgenommen,<br />

welcher in der Startdynamik analysiert wird.<br />

Die Startdynamik situiert sich ganz am Anfang, der Initialphase, einer Erzählung und<br />

versetzt den Zuhörer in eine Erwartungshaltung. Die expliziten oder <strong>im</strong>pliziten Erwartungen,<br />

die sich aus der Startdynamik ergeben haben, verpflichten den Erzähler,<br />

darauf einzugehen und das dynamische Potential zu realisieren. Er geht über zur<br />

episodischen Entwicklung und kommt schliesslich um episodischen Abschluss als<br />

finaler Handlungssequenz. Beispiel: "... Da gehe ich so in Gedanken über die Strasse,<br />

und, was glaubst du, da steht doch der Karl, und wirklich, er sieht mich, ich kann<br />

nicht mehr ausweichen..." Das ist eine denkbare episodische Entwicklung. Sie operiert<br />

genau mit den Setzungen, die wir in unseren Analysen als "Schlüsselwörter"<br />

bezeichnen: Strasse als öffentlicher Ort des Verkehrs, Begegnung, Gefahr, Überraschung.<br />

Mit Karl verbindet sich für die Ich-Figur ein Gefahrenmoment, dem konnte<br />

sie nicht ausweichen, weil sie so in Gedanken versunken war, daher ist sie jetzt der<br />

Gefahrensituation ohne Gegenwehr ausgesetzt. Der Hörer fragt sich: Was nun? Was<br />

macht die Begegnung so schrecklich? Was muss die Ich-Figur fürchten?<br />

Nach Boothe stellen wir uns die Erzählung als ein spannendes Spiel vor. Denken wir<br />

an ihre gehe<strong>im</strong>e Logik: die dynamische Konstellation, die sich in der Initialphase der<br />

Erzählung vermittelt (Startdynamik) und auf Darstellung und Abarbeitung drängt<br />

(Entwicklung und Abschluss). Dann kann man sagen: Ein Alltagserzähler etabliert für<br />

sich selbst und seine Hörerschaft eine Versetzungsregie, einen Schauplatz des Geschehens<br />

und einen Ausgangspunkt, die ihn sowie die Hörer auf eine Reihe von<br />

Startbedingungen (Erwartungshorizont, Ziel-Erfüllung, Ziel-Verfehlung) hin verpflichtet.<br />

Stellen wir uns die Erzählung als Spiel vor und formulieren folgende Aufgabe als<br />

Spielregel: Gegeben spezifische Figuren, Aktionen, Kulissen, Requisiten als spezifische<br />

Startbedingungen, die auf ein Erfüllungsziel drängen. Wie lässt sich dieses Erfüllungsziel<br />

einerseits als Opt<strong>im</strong>um und andererseits als Katastrophe hypothetisch<br />

Masterarbeit Tanja Rothenfluh 8. November 2007 Seite 57 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!