02.07.2014 Aufrufe

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verbale</strong> <strong>Angriffe</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong><br />

Ergebnisdarstellung<br />

Antworten auf die drei Fragestellungen<br />

enden entscheidend, zeigt doch die Lehrperson hier Überlegenheit <strong>im</strong> emotionalen<br />

Bereich: Sie beherrscht sich und bleibt ruhig. Damit n<strong>im</strong>mt sie eine erwachsene Rolle<br />

ein und lässt sich nicht provozieren (Containment nach Bion).<br />

Die Lehrperson n<strong>im</strong>mt anschliessend Kontakt mit den Eltern des Schülers auf, erreicht<br />

am Telefon aber nur den älteren Bruder. Die Lehrperson kann ihm am Telefon<br />

erklären, dass sein kleinerer Bruder sich ein solches Verhalten in der Schule nicht<br />

mehr leisten kann, und dass es für ihn schl<strong>im</strong>me Konsequenzen habe wenn er so<br />

weitermachen würde. Für die Lehrperson ist es jetzt in Ordnung. Auch der Schüler<br />

fügt sich von diesem Zeitpunkt an, wie wir von der Lehrperson vernehmen.<br />

Der Machtkampf ist für die Lehrperson nach der Szene <strong>im</strong> Klassenz<strong>im</strong>mer noch nicht<br />

entschieden. Sie braucht die Kooperation der Eltern. Der ältere Bruder eignet sich<br />

offenbar als Elternvertreter, denn die Lehrperson kann ihr Anliegen bei ihm deponieren<br />

und findet Gehör. Der Bruder n<strong>im</strong>mt die Drohung der Lehrperson entgegen, die<br />

Lehrperson stösst auf Verständnis und Kooperation. Sie hat mit Hilfe des ältern Bruders<br />

als Elterninstanz die Machtverhältnisse wieder ordnen können. Die Hierarchie<br />

st<strong>im</strong>mt wieder und der Konflikt mit dem Schüler ist in diesem Moment für die Lehrperson<br />

gelöst.<br />

Meine Hypothesen über unbewusste Ängste der Lehrperson bewegen sich nach<br />

der Klassifikation unbewusster Ängste nach Boothe (2002, siehe Kapitel Wunscherfüllung<br />

und Angstbewältigung <strong>im</strong> Theorieteil dieser Arbeit) auf den Polen: „Kontrolle<br />

versus Kontrollverlust―, denn die Lehrperson muss vor der versammelten Klasse ihre<br />

Führungsposition behaupten. Wenn ihr das nicht gelingt, droht Chaos und Anarchie<br />

in der Klasse, weil die Hierarchie nicht mehr gewahrt ist. Mit der überlegenen, emotional<br />

ruhigen Reaktion vor der Klasse und der Möglichkeit, dem älteren Bruder in der<br />

Elternrolle das zu sagen, was sie dem Schüler nicht sagen kann, versichert sich die<br />

Lehrperson ihrer Führungsrolle. Die Ordnung (Führungshierarchie) ist auf diese Art<br />

wieder hergestellt.<br />

Meine Hypothesen über unbewusste Wünsche der Lehrperson sind nach der<br />

Wunsch-Klassifikation von Boothe (2002, vgl. Kapitel 2.9.5 Wunscherfüllung und<br />

Masterarbeit Tanja Rothenfluh 8. November 2007 Seite 92 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!