02.07.2014 Aufrufe

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

Verbale Angriffe im Schulalltag - Sekundarstufe I - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verbale</strong> <strong>Angriffe</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong><br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Erzählung und Bericht<br />

3. Abschluss:<br />

- der Konflikt löst sich<br />

- es kommt zu einem Ergebnis<br />

- ev. überraschender Schluss<br />

(http://de.wikipedia.org/wiki/Erzählung besucht am 3. August 2007)<br />

2.7.2.3 Wie fängt eine Erzählung an?<br />

Wie auch oben bei Wikipedia erwähnt wird zu Beginn der Erzählung ein Szenario<br />

geschaffen, mit Figuren, Requisiten, Kulissen und Aktionen. Wer eine Geschichte<br />

erzählen möchte, kündigt das an. Er oder sie sagt: "Neulich ist mir doch folgendes<br />

passiert: ..." oder "Mein schl<strong>im</strong>mstes Erlebnis in den Ferien war, da gingen wir ganz<br />

nichtsahnend ins Z<strong>im</strong>mer... " oder "Ich weiss noch, wie ich einmal..." Es wird jenes<br />

Personal und jene Welt des Geschehens und der Objekte plaziert, welche für den<br />

Verlauf des Ganzen verbindlich sein werden und diesem konsequent Spannung und<br />

Zusammenhalt verleihen, als Erwartung an Entwicklung und Abschluss. Dies wird als<br />

Dynamik der Startsituation, also Startdynamik gekennzeichnet. Die Startdynamik<br />

versetzt den Zuhörer in eine Erwartungshaltung. Die Erwartungen verpflichten den<br />

Erzähler, darauf einzugehen und das dynamische Potential zu realisieren. Erzählende<br />

stellen zu ihren Zuhörern eine Beziehung her, in der beide, sowohl Erzähler, wie<br />

auch Zuhörer, zu aktiv und emotional engagierten Beteiligten <strong>im</strong> Ausloten und Ausgestalten<br />

des dramaturgischen Potentials werden. Wenn jemand seine Erzählung<br />

abschliesst, so tut er dies ebenso in erkennbarer Weise, wie er sie auch schon angekündigt<br />

hat. Er kommt zur Pointe, zum Ergebnis. Das Publikum registriert diese Pointe<br />

oder das Ergebnis, weil es der Entwicklung des dargestellten Geschehens folgte<br />

und derart orientiert wurde, dass es eine Lösung, einen Ausgang oder ein Resultat<br />

erwartet. Es werden Bewertungen oder Résumés vorgenommen oder Abschlussformulierungen,<br />

wie "So war das" oder "So ist das gelaufen". (Boothe et al., 1999, S. 8)<br />

Masterarbeit Tanja Rothenfluh 8. November 2007 Seite 47 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!