05.11.2014 Aufrufe

Mehr Freiheit wagen - Haufe.de

Mehr Freiheit wagen - Haufe.de

Mehr Freiheit wagen - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei Fragen wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte an randolf.jessl@personalmagazin.<strong>de</strong><br />

18 NEUES MANAGEMENT<br />

Agil dank Scrum<br />

MODELL I. Das neue Projektmanagementverfahren verän<strong>de</strong>rt das Rollen- und<br />

Managementverständnis in Unternehmen. HR muss dies unterstützen.<br />

Von André Häusling und Silke Wiegand<br />

Keine Frage, Ziele sind wichtig.<br />

Aber sie gewinnen o<strong>de</strong>r<br />

verlieren an Be<strong>de</strong>utung durch<br />

Entwicklungen, die wir nicht<br />

vorhersagen und meist auch nicht beeinflussen<br />

können. Sie müssen hin und<br />

wie<strong>de</strong>r revidiert o<strong>de</strong>r neu ausgerichtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Und meistens erkennt man im<br />

Laufe <strong>de</strong>r Zeit, dass eine schrittweise<br />

Annäherung, die Zeit für Reflexion gibt,<br />

sinnvoller ist, als ein starres Festhalten<br />

an einem einmal festgelegten Ergebnis.<br />

Auch in <strong>de</strong>r Softwareentwicklung<br />

und im Projektmanagement ist zu beobachten:<br />

Erst am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r geplanten<br />

Projekt- o<strong>de</strong>r Entwicklungszeit kann das<br />

eigentliche Produkt geliefert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das setzt eine Vorhersehbarkeit voraus,<br />

die in <strong>de</strong>n meisten Fällen nicht gegeben<br />

ist. Die agile Metho<strong>de</strong> „Scrum“ kennt<br />

<strong>de</strong>shalb keine langfristigen Pläne.<br />

Agiles Personalmanagement: In Scrum-Projekten arbeitet keiner nur für sich im stillen Kämmerlein.<br />

© SLAVO VALIGURSKY / SHUTTERSTOCK.COM<br />

Scrum ist eine ständige Neuausrichtung<br />

ohne Verlust <strong>de</strong>r groben Zielsetzung.<br />

Scrum bietet einen Rahmen, in<br />

<strong>de</strong>m ein beliebiges Projekt interaktiv<br />

und interdisziplinär unter Nutzung<br />

sämtlicher Wissens- und Kreativitätspotenziale<br />

abläuft. Mit Scrum entsteht<br />

nicht nur ein Ergebnis, son<strong>de</strong>rn es entstehen<br />

zahlreiche Ergebnisse – und zwar<br />

je nach aktuellen Rahmenbedingungen<br />

und in ständiger Abstimmung mit <strong>de</strong>m<br />

Kun<strong>de</strong>n. Ein Team aus Spezialisten, von<br />

einer Vision geleitet, arbeitet sich diszipliniert<br />

und professionell von einem<br />

Teilprodukt zum nächsten, bis es das<br />

Endprodukt abliefern kann. Zwar bekommt<br />

das Team eine klare Zielsetzung<br />

– wie es dieses Ziel erreicht, bleibt jedoch<br />

<strong>de</strong>n Teammitglie<strong>de</strong>rn überlassen.<br />

Selbstorganisation geht vor Kontrolle,<br />

kreative Anpassung vor unbedingter<br />

Zielerreichung, die Nähe zum Kun<strong>de</strong>n<br />

vor abgeschotteter Arbeit im stillen Kämmerlein.<br />

Es gibt sehr wenige Regeln, die<br />

jedoch absolut konsequent eingehalten<br />

wer<strong>de</strong>n. Die wenigen Prinzipien versteht<br />

je<strong>de</strong>r am Projekt Beteiligte.<br />

Der kontinuierliche Austausch mit<br />

<strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n ist eine <strong>de</strong>r Stärken von<br />

Scrum. Er führt dazu, dass ein Team<br />

immer weiß, warum es dieses tun o<strong>de</strong>r<br />

jenes lassen soll. Dies ist wesentlich,<br />

um innovative Herangehensweisen<br />

überhaupt erst zu ermöglichen. Mit<br />

Scrum ist das Team Teil <strong>de</strong>r gesamten<br />

Unternehmensstrategie.<br />

Die Rollen und ihr Platz in Scrum<br />

Drei Kernrollen bestimmen <strong>de</strong>n Scrum-<br />

Prozess und ergeben das Scrum-Team:<br />

das Team, <strong>de</strong>r „Product Owner“ und <strong>de</strong>r<br />

„Scrum Master“. Der „Product Owner“<br />

ist <strong>de</strong>r Visionär, <strong>de</strong>r die Produktentwicklung<br />

plant, lenkt und dafür sorgt, dass<br />

das Team die gewünschten Funktionalitäten<br />

in <strong>de</strong>r richtigen Reihenfolge<br />

erstellt und die Projektergebnisse <strong>de</strong>n<br />

finanziellen Aufwand rechtfertigen. Der<br />

„Product Owner“ ist zu<strong>de</strong>m das Bin<strong>de</strong>glied<br />

zwischen <strong>de</strong>m Team und <strong>de</strong>m<br />

Kun<strong>de</strong>n. Das Team organisiert sich weitgehend<br />

selbst und liefert die Funktionalitäten<br />

in <strong>de</strong>r vorgegebenen Reihenfolge<br />

und in <strong>de</strong>r zuvor vereinbarten Qualität.<br />

Der „Scrum Master“ hilft <strong>de</strong>m Team, die<br />

gesetz ten Ziele zu erreichen. Er beseitigt<br />

alle Hin<strong>de</strong>rnisse („Impediments“),<br />

die das Team aufhalten könnten. Er ist<br />

eine Führungskraft im weiteren Sinne.<br />

Ohne direkte Weisungsbefugnis stellt er<br />

sicher, dass <strong>de</strong>r Scrum-Prozess eingehalten<br />

wird. Eine seiner Hauptaufgaben<br />

ist die Schulung aller Projektbeteiligten,<br />

personalmagazin 06 / 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!