05.11.2014 Aufrufe

Mehr Freiheit wagen - Haufe.de

Mehr Freiheit wagen - Haufe.de

Mehr Freiheit wagen - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ORGANISATIONNEWS<br />

40 AKTUELLES<br />

Arbeit aus an<strong>de</strong>ren Perspektiven betrachten – das ist Thema einer Son<strong>de</strong>rausstellung.<br />

Ausstellung zum Sinn <strong>de</strong>r Arbeit<br />

Des Themas „Arbeit“ nimmt sich die Son<strong>de</strong>rausstellung „Was tun? Über<br />

<strong>de</strong>n Sinn menschlicher Arbeit“ an. Bis zum 16. September wer<strong>de</strong>n im<br />

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt mit fünf Rauminstallationen<br />

grundsätzliche Fragen an die Arbeit gestellt: Wie lassen sich Arbeit und<br />

Freizeit voneinan<strong>de</strong>r unterschei<strong>de</strong>n? Welchem Zweck dient Arbeit in einer<br />

kapitalistischen Gesellschaft? Wie entwickelt sich die individuelle Haltung<br />

zur Arbeit? Welche Be<strong>de</strong>utung hat Arbeit jenseits von Macht, Geld und Anerkennung?<br />

Was sind die Optionen für die Arbeitswelt von morgen?<br />

„Die Ausstellung legt, neben <strong>de</strong>r Betrachtung gesellschaftlicher Entwicklungen,<br />

Wert auf die Perspektiven <strong>de</strong>s Individuums: die persönliche Sorge<br />

um <strong>de</strong>n Lebensunterhalt, Befriedigung und soziale Anerkennung und nicht<br />

zuletzt die Funktion von Arbeit als einer sinnstiften<strong>de</strong>n Tätigkeit. Ein Begleitprogramm<br />

greift interdisziplinär Themen wie „Burnout“, „Frauenquoten und<br />

Alternativen“ und „Zukunftsfähige Arbeitswelten“ auf. www.senckenberg.<strong>de</strong><br />

Trotz Freizügigkeit wenig Zuwan<strong>de</strong>rung<br />

Seit <strong>de</strong>r zum 1. Mai 2011 eingeführten<br />

neuen Freizügigkeit<br />

für Mitarbeiter aus Estland,<br />

Lettland, Litauen, Polen, Slowakei,<br />

Slowenien, Tschechien und Ungarn<br />

sind lediglich 79.000 Personen aus<br />

<strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn zugewan<strong>de</strong>rt,<br />

berichtet das Institut für<br />

Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

(IAB). Die mo<strong>de</strong>rate Zuwan<strong>de</strong>rung<br />

ist nach Einschätzung <strong>de</strong>s IAB vor<br />

allem auf Sprachbarrieren und Unterschie<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>n Ausbildungs- und<br />

Bildungssystemen zurückzuführen.<br />

Nach <strong>de</strong>r Statistik <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur<br />

für Arbeit stieg die sozialversicherungspflichtige<br />

und geringfügige<br />

Beschäftigung etwas stärker, nämlich<br />

um 82.000 Personen aus <strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n<br />

Län<strong>de</strong>rn. Darunter fallen<br />

auch Personen, die bereits in Deutschland<br />

lebten, aber erst mithilfe <strong>de</strong>r<br />

durch die neue Freizügigkeit entstan<strong>de</strong>nen<br />

Möglichkeiten eine sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung<br />

aufgenommen haben. www.iab.<strong>de</strong><br />

© TRÄNKNER, SENCKENBERG<br />

NACHRICHTEN<br />

Weniger Stress für weniger Geld<br />

Fast zwei Drittel (65 Prozent) <strong>de</strong>r in<br />

einer Onlineumfrage befragten Jobsuchen<strong>de</strong>n<br />

wür<strong>de</strong>n für einen stressfreien<br />

Job Gehaltseinbußen akzeptieren. Der<br />

Wunsch nach weniger Stress im Job<br />

scheint gera<strong>de</strong> bei Frauen ausgeprägt<br />

zu sein: Von ihnen sind 73 Prozent bereit,<br />

weniger Gehalt in Kauf zu nehmen,<br />

wenn <strong>de</strong>r künftige Arbeitgeber über ein<br />

Anti-Stress-Programm verfügt, bei <strong>de</strong>n<br />

Männern nur 58 Prozent. Die Umfrage<br />

wur<strong>de</strong> von Januar bis März 2012 von<br />

<strong>de</strong>r Onlinejobbörse „Talentfrogs.<strong>de</strong>“<br />

durchgeführt. www.talentfrogs.<strong>de</strong><br />

Personal(er)diskussionen online<br />

Einen Online-Austausch zu allen Themen<br />

<strong>de</strong>r strategischen Personalarbeit<br />

bietet ein neuer Personaler-Blog. HR-<br />

Experten widmen sich Fragestellungen<br />

<strong>de</strong>s Personalwesens wie Planung,<br />

Beschaffung, Entwicklung, Organisation<br />

o<strong>de</strong>r Controlling und angrenzen<strong>de</strong>r<br />

Bereiche aus verschie<strong>de</strong>nen Perspektiven.<br />

Wissenschaftler, Arbeitsrechtler,<br />

Personalleiter, Mediziner, Psychologen,<br />

HR-Praktiker sowie Autoren ausgezeichneter<br />

Bachelor- und Masterarbeiten<br />

aus <strong>de</strong>m HR-Bereich bloggen zu ihrem<br />

Spezialgebiet, interessierte Personaler<br />

sind zum Austausch willkommen.<br />

www.<strong>de</strong>r-hr-blog.<strong>de</strong><br />

Gesundheitsrisiken vorbeugen<br />

Körperlichen Beschwer<strong>de</strong>n durch Arbeit<br />

am Computer und mobilen Geräten<br />

kann vorgebeugt wer<strong>de</strong>n. Dazu hat<br />

Fellowes die Kunstfigur Professor Ergo<br />

geschaffen, die auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>s<br />

Büroartikelherstellers insbeson<strong>de</strong>re Mitarbeitern,<br />

die viel von unterwegs aus<br />

arbeiten, hilft, klassischen Gesundheitsrisiken<br />

wie Rückenschmerzen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

sogenannten „Mausarm“ vorzubeugen.<br />

www.ergo.fellowes.com<br />

personalmagazin 06 / 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!