05.11.2014 Aufrufe

Mehr Freiheit wagen - Haufe.de

Mehr Freiheit wagen - Haufe.de

Mehr Freiheit wagen - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITEL<br />

NEUES MANAGEMENT<br />

25<br />

Zwölf Prinzipien<br />

Sechs Steuerungsprinzipien für flexible Prozesse <strong>de</strong>s Leistungsmanagements<br />

Prinzip Tu dies! (Beyond Budgeting) Nicht das! (Budgetsteuerung)<br />

Zielsetzung<br />

Vergütung<br />

Planung<br />

Kontrolle<br />

Ressourcen<br />

Koordination<br />

Hochgesteckte, bewegliche Ziele für<br />

kontinuierliche, relative Verbesserung<br />

Gemeinsamen Erfolg im Nachhinein<br />

anhand relativer Ist-Leistung belohnen<br />

Planung als einbeziehen<strong>de</strong>r, kontinuierlicher<br />

und aktionsorientierter Prozess<br />

Kontrolle anhand relativer Leistungsindikatoren<br />

zu Markt, Kollegen,<br />

Vorperio<strong>de</strong>n und Trends<br />

Ressourcen bedarfsbezogen und „ad<br />

hoc" verfügbar machen<br />

Dynamische, horizontale und möglichst<br />

marktliche Koordination<br />

gütung“, so DM-Geschäftsführer Erich<br />

Harsch in einem Interview mit <strong>de</strong>r FAZ.<br />

Neue Managementprinzipien<br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>r Fallstudienuntersuchungen<br />

war ein Managementmo<strong>de</strong>ll,<br />

wie eine Führung ohne Budgets realisiert<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Dieses umfasste<br />

zwölf Grundprinzipien, die aufgeglie<strong>de</strong>rt<br />

Inkrementelle, fixierte Jahresziele<br />

Erreichen individueller, vorab fixierter<br />

Ziele<br />

Planung als jährliches Top-Down-Event<br />

Plan-Ist-Abweichungen<br />

Jährliche Budgetzuweisungen,<br />

Allokationen und Umlagen<br />

Jährliche Planungszyklen<br />

Sechs Steuerungsprinzipien für „empowern<strong>de</strong>“ Führung und <strong>de</strong>zentralisierte Organisation<br />

Prinzip Tu dies! (Beyond Budgeting) Nicht das! (Budgetsteuerung)<br />

Kun<strong>de</strong>nfokus<br />

Verantwortung<br />

Leistungsklima<br />

Handlungsfreiheit<br />

Führung<br />

Transparenz<br />

Fokussierung aller auf die Verbesserung<br />

von Kun<strong>de</strong>nergebnissen<br />

Schaffung eines Netzwerks vieler<br />

kleiner, ergebnisverantwortlicher<br />

Einheiten<br />

Hochleistungsklima, basierend auf<br />

relativem Teamerfolg am Markt<br />

Dezentralisierung <strong>de</strong>r Entscheidungsautorität<br />

und -fähigkeit an<br />

kun<strong>de</strong>nnahe Teams<br />

Steuerung auf Grundlage klar formulierter<br />

Ziele, Werte und Begrenzungen<br />

Offene und geteilte Informationen<br />

für alle<br />

Erreichen vertikal verhan<strong>de</strong>lter Ziele<br />

Zentralisieren<strong>de</strong> Hierarchien<br />

Erreichen <strong>de</strong>r nach innen gerichteten<br />

Ziele, „koste es, was es wolle"<br />

Mikromanagement, Eingriffe von oben<br />

und strikte Planeinhaltung<br />

Detaillierte Regelwerke und Budgets<br />

Restriktiver Informationszugang und<br />

Status durch Informationen<br />

Quelle: Pfläging, Ziel und Leistung im Steuerungsmo<strong>de</strong>ll „Beyond Budgeting“ - eine Neu<strong>de</strong>finition<br />

wur<strong>de</strong>n in Prinzipien zur Gestaltung von<br />

flexiblen Managementprozessen und radikaler<br />

Dezentralisierung (lesen Sie dazu<br />

die Abbildung auf dieser Seite).<br />

Durch eine Flexibilisierung <strong>de</strong>r Managementprozesse<br />

soll gewährleistet<br />

wer<strong>de</strong>n, dass sich ein Unternehmen in<br />

einer dynamischen Umwelt laufend an<br />

sich än<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Gegebenheiten anpassen<br />

kann. Aus <strong>de</strong>n Analyseergebnissen <strong>de</strong>r<br />

Fallstudien wur<strong>de</strong>n hierfür sechs Gestaltungsprinzipien<br />

<strong>de</strong>finiert – <strong>de</strong>r erste<br />

Gipfel <strong>de</strong>s „Beyond Budgeting“.<br />

Neue Organisationsprinzipien<br />

Viele <strong>de</strong>r untersuchten Unternehmen<br />

erkannten danach, dass <strong>de</strong>r Erfolg nachhaltiger<br />

ist, wenn er mit einer radikalen<br />

Dezentralisierung <strong>de</strong>r Unternehmensorganisation<br />

und mit einer Verän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Unternehmenskultur verbun<strong>de</strong>n<br />

wird – <strong>de</strong>r zweite Gipfel <strong>de</strong>s „Beyond<br />

Budgeting“. Auch für diesen wur<strong>de</strong>n<br />

sechs Prinzipien <strong>de</strong>finiert, wie durch die<br />

Dezentralisierung kun<strong>de</strong>nnahe, „empowerte“<br />

Teams Wissen in Wertschöpfung<br />

transformieren.<br />

Wenngleich sämtliche Einzelprinzipien<br />

bereits wissenschaftlich bekannt<br />

sind und auch in <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n, han<strong>de</strong>lt es sich<br />

nicht um eine beliebige Ansammlung<br />

<strong>de</strong>r Prinzipien, son<strong>de</strong>rn um ein in sich<br />

geschlossenes Konzept. Nur durch die<br />

Wechselwirkungen <strong>de</strong>r einzelnen Prinzipien<br />

wird eine Organisation dauerhaft<br />

flexibler, kosteneffizienter und wettbewerbsfähiger.<br />

Ziele in Relation zum Wettbewerb<br />

Das Kernproblem <strong>de</strong>r Budgetsteuerung<br />

liegt in <strong>de</strong>ren Wirkung als fixierte Leistungsverträge.<br />

Niels Pfläging, Pionier<br />

<strong>de</strong>s „Beyond Budgeting“-Konzepts und<br />

ehemaliger Direktor <strong>de</strong>s BBRT, vergleicht<br />

die herkömmliche Vorgehensweise mit<br />

<strong>de</strong>r Anweisung eines Formel-1-Teammanagers<br />

an <strong>de</strong>n Rennfahrer, je<strong>de</strong> Run<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Rennens in einer bestimmten Zeit<br />

zu fahren. Eine solche For<strong>de</strong>rung wäre<br />

losgelöst von <strong>de</strong>r Realität, da sie das<br />

eigentliche Ziel außer Acht lässt: das<br />

Rennen zu gewinnen. In einem dynamischen<br />

Marktumfeld geht es ebenfalls<br />

nicht darum, ein bestimmtes absolutes<br />

Ziel zu erreichen, son<strong>de</strong>rn besser zu sein<br />

als <strong>de</strong>r Wettbewerb. Ob man besser war<br />

als <strong>de</strong>r Wettbewerb, kann man nicht im<br />

Voraus an Zahlen festmachen, son<strong>de</strong>rn<br />

erst nach <strong>de</strong>r erbrachten Leistung.<br />

06 / 12 personalmagazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!