04.11.2012 Aufrufe

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

flächen mit großen Dichteunterschieden<br />

exakt berechnen. Die Monte-Carlo-Methode<br />

eignet sich zur Berechnung der Dosisverteilung<br />

von Photonen- und Elektronenstrahlung<br />

im Körper. Mit zunehmender Anzahl<br />

betrachteter Lebensgeschichten sinkt der<br />

statistische Fehler der Dosisberechnung für<br />

jeden Rechenpunkt (Voxel). Durch die heutige<br />

Leistungsfähigkeit moderner PCs können<br />

diese Berechnungen sogar mit einem Laptop<br />

erfolgen.<br />

Algorithmen für inverse<br />

Bestrahlungsplanung<br />

Als dritter Themenschwerpunkt wurden Algorithmen<br />

für die inverse Bestrahlungsplanung<br />

vorgestellt. Das Ergebnis der inversen<br />

Bestrahlungsplanung führt zur intensitätsmodulierten<br />

Strahlentherapie (IMRT). Mit<br />

Hilfe moderner Kollimatorsysteme können<br />

die vorausberechneten dreidimensionalen<br />

Dosisprofile mit hoher Genauigkeit in den<br />

Patient eingestrahlt werden. Dies führt zur<br />

besseren Schonung von Risikoorganen, die<br />

sich in unmittelbarer Nähe zum Zielgebiet<br />

(Target) befinden. Die IMRT, die in den letzten<br />

Jahren an Universitätskliniken entwickelt<br />

wurde, wird zunehmend auch an nicht<br />

universitären Strahlentherapieeinrichtungen<br />

praktiziert.<br />

Zwei neue<br />

Linearbeschleuniger<br />

In unserem <strong>Klinikum</strong> wurden dafür zwei moderne<br />

Linearbeschleuniger neu in Betrieb<br />

genommen, mit denen die IMRT durchgeführt<br />

werden kann. Mit einem ebenfalls<br />

neuen Bestrahlungsplanungssystem für<br />

die inverse Therapieplanung sowie der<br />

dazu erforderlichen Messtechnik für die<br />

Auch die Außenstelle Zschopau der Klinik für Radioonkologie mit dem neuen SIEMENS ARTISTE wurde besichtigt.<br />

Fotos (3): kr<br />

Qualitätssicherung und Verifizierung der<br />

Bestrahlungsparameter wurden damit auch<br />

in unserem <strong>Klinikum</strong> alle Voraussetzungen<br />

geschaffen, damit auch wir unseren Pa-<br />

tienten diese moderne Therapiemethode<br />

anbieten können.<br />

Besichtigungstour nach<br />

Zschopau<br />

Als Abschluss der Tagung besichtigten die<br />

Kursteilnehmer die Außenstelle der Klinik<br />

für Radioonkologie in Zschopau. Dies wurde<br />

mit großem Interesse aufgenommen, da<br />

zunehmend große Strahlentherapieeinrichtungen<br />

ebenfalls Satelliteninstitute unter-<br />

halten oder für die Zukunft planen.<br />

Dipl.-Phys. Norbert Kaufmann<br />

Leiter Abt. Klinische Strahlenphysik<br />

Klinik für Radioonkologie<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong><br />

Die Teilnehmer der 22. Weiterbildung<br />

der Mitteldeutschen Medizinphysiker in<br />

<strong>Chemnitz</strong>. Am Mittag fotografiert, erhielten<br />

sie am Abend ihr persönliches<br />

Erinnerungsfoto zum Come Together im<br />

Restaurant Flemming.<br />

G e s u n d h e i t & M e d i z i n 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!