04.11.2012 Aufrufe

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kohlendioxid als Kontrastmittel in der Gefäßmedizin<br />

<strong>Chemnitz</strong>er Gefäßkurse im <strong>Klinikum</strong><br />

Vom 15. bis 16. April fand innerhalb der<br />

<strong>Chemnitz</strong>er Gefäßkurse der erste Anwenderkurs<br />

„Kohlendioxid als Kontrastmittel in<br />

der Gefäßmedizin“ der Klinik für Thorax-,<br />

Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie im <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Chemnitz</strong> statt. Ausgewiesene und<br />

langjährig erfahrene Experten und Teilnehmer<br />

aus ganz Deutschland durften dazu in<br />

<strong>Chemnitz</strong> begrüßt werden.<br />

Renaissance von<br />

Kohlendioxid<br />

Die Anwendung von Kohlendioxid als Kontrastmittel<br />

sowohl in der Diagnostik als<br />

auch in der Therapie von Gefäßerkrankungen<br />

erlebt derzeit eine Renaissance. Grund<br />

dafür ist der demografische Wandel mit<br />

immer älteren, niereninsuffizienten und auf<br />

herkömmliches Kontrastmittel allergischen<br />

Patienten in der Gefäßmedizin. Damit diese<br />

dennoch von den modernen endovaskulären<br />

Verfahren profitieren können, sind Alternativen<br />

wie CO 2 erforderlich. Eine Standardisierung<br />

in der Praxis und fachlich kompetente<br />

Anleitung fehlt dem Neuanwender jedoch<br />

häufig. In jüngster Vergangenheit wurden<br />

unter anderem durch die Forschungsarbeit<br />

der hiesigen Klinik neue Techniken und<br />

Hilfsmittel entwickelt, die eine Anwendung<br />

in der Diagnostik und im Operationssaal<br />

auch dem Ungeübten möglich machen. Das<br />

<strong>Klinikum</strong> investierte dafür im vergangenen<br />

Jahr in modernste Technik.<br />

40 Jahre Intensivmedizin in <strong>Chemnitz</strong><br />

Wissenschaftliches Symposium zum Jubiläum<br />

der Internistischen Intensivstation K010<br />

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens<br />

der Internistischen Intensivtherapiestation<br />

K010 im Standort Küchwald des <strong>Klinikum</strong>s<br />

sind alle interessierten Mediziner zu einem<br />

wissenschaftlichen Symposium herzlich<br />

eingeladen. Thematischer Schwerpunkt<br />

der Veranstaltung soll es sein, innovative<br />

Entwicklungen von Kardiologie und Intensivmedizin<br />

aufzuzeigen und gemeinsam<br />

zu diskutieren. Außerdem soll der Entwicklungsweg<br />

der Intensivstation K010<br />

dargestellt werden. Im Anschluss an die<br />

Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die<br />

Intensivstation zu besichtigen.<br />

Chefarzt Dr. Sven Seifert (l.) von unserer Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie mit Chefarzt Dr. Michael<br />

Kessler (Sulzbach) und Prof. Dr. Gerhard Kröhnung (Wiesbaden) während der Diskussion in der Veranstaltung.<br />

Foto: Merkel<br />

Vorteile und Limitation<br />

der Technik<br />

Der Praxiskurs wies auf die Vorteile und Limitation<br />

der Technik hin und vermittelte dem<br />

ausgebuchten Kurs sowohl die Grundlagen<br />

als auch ein neues Verständnis. Erstmals<br />

am <strong>Chemnitz</strong>er <strong>Klinikum</strong> erfolgten während<br />

des Kurses Live-Übertragungen von 4 endovaskulären<br />

und gefäßchirurgischen Eingriffen<br />

aus mehreren Operationssälen der<br />

Klinik und von diagnostischen Angiographien<br />

aus der Angiosuite der radiologischen<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Axel Müller<br />

Ltd. Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I<br />

Prof. Dr. med. habil. Johannes Schweizer<br />

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I<br />

Prof. Dr. med. habil. Karl Werdan<br />

Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik<br />

für Innere Medizin III<br />

Medizinische Fakultät der Martin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg<br />

Klinik. Einmalig für Deutschland dürften<br />

dabei die live demonstrierten Implantationen<br />

von Aortenstents unter ausschließlicher<br />

Nutzung und digital gesteuerter Applikation<br />

von CO 2 gewesen sein. Damit zählt<br />

die Klinik zu den führenden Einrichtungen<br />

in Europa. Die durchweg begeisterten Teilnehmer<br />

hoben in ihren Einschätzungen das<br />

hohe Niveau, die offene Atmosphäre und die<br />

hervorragende Teampräsentation der Klinik<br />

hervor und wünschten eine Fortsetzung des<br />

Kurses.<br />

(em)<br />

Zeit und Ort:<br />

2. Oktober <strong>2010</strong>, 10 bis 13 Uhr<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong> gGmbH<br />

Festsaal Bürgerstraße 2<br />

09113 <strong>Chemnitz</strong><br />

(red)<br />

Weitere Informationen und elektronische<br />

Anmeldung in Kürze unter:<br />

www.klinikumchemnitz.de<br />

Telefonische Information: 0371/333-42501<br />

K a l e i d o s k o p<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!