04.11.2012 Aufrufe

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Ein Teil der neuen Trainingsgruppe am Arbeitsplatz im KCC-Gebäude in der<br />

Flemmingstraße 4. Foto: BVMW<br />

Fitness und positive Gruppendynamik<br />

Sport für KCC-Mitarbeiter mit einem Firmencoach<br />

Seit Anfang Mai diesen Jahres geht es in<br />

der Klinik Catering <strong>Chemnitz</strong> GmbH sportlich<br />

zu. Neun Mitarbeiter aus mehreren Abteilungen<br />

unserer Firma treffen sich einmal<br />

wöchentlich zum Sport, um gemeinsam mit<br />

dem Fitnesstrainer Thomas Richter vom<br />

FlexxCoaching-Team aktiv den volkstümlichen<br />

Wehwehchen wie Verspannung oder<br />

Rückenproblemen entgegenzuwirken. Gymsticks,<br />

Gymnastikbälle und Therabänder finden<br />

bei fetziger Musik ihre Verwendung und<br />

zeigen uns, dass Sport doch kein Mord ist.<br />

Wie alles begann<br />

Wie kam es dazu? Im Herbst 2009 gewann<br />

die KCC bei einer Aktion des BVMW <strong>Chemnitz</strong><br />

„Firmenfitness“ für ein halbes Jahr. Es wurden<br />

zwei Gruppen gebildet. Die erste Gruppe<br />

Bed-side-teaching in der Gynäkologie<br />

Wie interessieren wir Nachwuchsmanager für die Qualitätssicherung?<br />

Prof. Dr. Frank Förster mit einer Patientin und zwei Studentinnen<br />

der Westsächsischen Hochschule Zwickau<br />

(FH). Foto: Poliklinik GmbH<br />

bekam zusätzlich zu einer Stunde Sport<br />

am Arbeitsplatz noch die Möglichkeit,<br />

im Flexx-Fitnessstudio mit „Body-Pump“<br />

die eigene Fitness zu steigern. Jeder der<br />

sechs Teilnehmer wurde zu Beginn und<br />

zum Ende gewogen und gemessen. Das<br />

Endergebnis zeigt eindeutig eine Steigerung<br />

der Fitness, Verlust des Gewichtes<br />

und des Fettgehaltes. Auch eine Leistungssteigerung<br />

war deutlich erkennbar.<br />

Nicht zu vergessen sind die entstandene<br />

positive Gruppendynamik und der Spaß,<br />

den man trotz aller Anstrengungen dabei<br />

hat. Auf unser Arbeitsklima hat sich das<br />

Projekt äußerst positiv auswirkt. Auch<br />

dadurch konnten wir weitere Mitarbeiter<br />

motivieren, sich unserer Gruppe bei einem<br />

weiterführenden Kurs anzuschließen.<br />

Seit vielen Jahren lehrt Prof. Dr. Frank<br />

Förster an der Westsächsischen Hochschule<br />

Zwickau (FH). In dieser Zeit sind<br />

eine Reihe von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten<br />

entstanden, die sich<br />

direkt oder indirekt mit Themen der Qualitätssicherung<br />

sowie des Qualitätsmanagements<br />

in Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

beschäftigen, so auch in der<br />

Poliklinik GmbH <strong>Chemnitz</strong> sowie in der<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong> gGmbH.<br />

Behandlungspfade sehen<br />

und analysieren<br />

„Man kann medizinische Sachverhalte<br />

und medizinische Prozesse aus Lehr- und<br />

Fachbüchern sowie aus den Vorlesungen<br />

versuchen zu verstehen und zu begreifen,<br />

viel wichtiger und besser ist es jedoch,<br />

sich vor Ort die Behandlungspfade anzu-<br />

Die Trainingsgruppe der KCC in Aktion in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz.<br />

Foto: Hansel<br />

Ernährung und Bewegung<br />

Das FlexxCoaching-Team besteht aus drei<br />

Sportwissenschaftlern, die sich auf „Ernährung<br />

und Bewegung am Arbeitsplatz“ spezialisiert<br />

haben und nunmehr zehn Firmen<br />

in <strong>Chemnitz</strong> aktiv betreuen. Diese Kombination<br />

überzeugte auch unsere Geschäftsleitung,<br />

die Prävention am Arbeitsplatz groß<br />

schreibt und die Teilnahme nicht nur genehmigte,<br />

sondern auch mit einem kleinen<br />

Bonus unterstützte.<br />

Sandra Strobel<br />

Assistentin der Serviceleitung<br />

Klinik Catering <strong>Chemnitz</strong> GmbH<br />

sehen, zu analysieren und Veränderungs-<br />

und insbesondere Verbesserungspotenziale<br />

zu erschließen“, so Prof. Förster. Es hat<br />

sich daher bewährt, in kleinen Studentengruppen<br />

das theoretisch erarbeitete<br />

Wissen in der Praxis zu überprüfen und zu<br />

erweitern.<br />

Brücke zwischen<br />

Management und Medizin<br />

Gerade die Onkologie bietet ein breites<br />

Feld an angewandter Qualitätssicherung<br />

in der Medizin. Hier gilt es, eine Reihe von<br />

komplexen Prozessen in das Qualitätsmanagement<br />

einer Schwerpunktpraxis für<br />

Gynäkologische Onkologie und Palliativmedizin<br />

einzubeziehen. „Die Aufgabe unseres<br />

Bed-side-teachings“, so Prof. Förster, „ist<br />

es, die angehenden Manager unserer Gesundheitseinrichtungen<br />

für diese Thematik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!