04.11.2012 Aufrufe

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Die Fotografie von der Veranstaltung kann nur partiell den Andrang im Restaurant Flemming wiedergeben. Es war die mit Abstand am besten besuchte Patienteninformationsveranstaltung<br />

der vergangenen Jahre im <strong>Klinikum</strong>. Foto: kr<br />

Das schmerzende Knie<br />

Ansturm auf die Patienteninformationsveranstaltung<br />

der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie<br />

Dr. med. Ludwig Schütz, Chefarzt der Klinik für Orthopädie,<br />

Unfall- und Handchirurgie. Foto: Archiv<br />

Am 2. Juni <strong>2010</strong> fand im Restaurant<br />

Flemming eine medizinische Patienten-Informationsveranstaltung<br />

der Klinik für Orthopädie,<br />

Unfall- und Handchirurgie statt.<br />

Zur Thematik „Das schmerzende Knie – was<br />

kann ich tun: Behandlungsmöglichkeiten<br />

der Arthrose“ waren insbesondere Interessenten<br />

und Betroffene eingeladen. Der Andrang<br />

war überaus groß, bereits eine Stunde<br />

vor Beginn war das Restaurant mit rund 300<br />

Besuchern überfüllt. Zahlreiche weitere Interessenten<br />

konnten aus diesem Grunde leider<br />

nicht mehr eingelassen werden, erhielten<br />

aber das Versprechen, dass eine Wiederholung<br />

der Veranstaltung erfolgen wird.<br />

Die Begrüßung und Moderation der Veranstaltung<br />

übernahm Chefarzt Dr. med. Ludwig<br />

Schütz. Der Vortrag über die Behandlungsmöglichkeiten<br />

der Gonarthrose wurde<br />

von OA Dr. med. Rüdiger Ramm gehalten.<br />

Nach einer kurzen Erläuterung des Krankheitsbildes<br />

standen im Weiteren die umfangreichen<br />

konservativen und operativen<br />

Therapieoptionen im Vordergrund.<br />

Im Frühstadium der Krankheit können die<br />

Umstellung der Lebensgewohnheiten, analgetisch<br />

antiphlogistische Medikamente<br />

oder physiotherapeutische Anwendungen<br />

Linderung bringen. Im fortgeschrittenen<br />

Stadium sind dann nur noch operative<br />

Maßnahmen sinnvoll. In diesem Zusammenhang<br />

wurde auf die modernsten Therapiemöglichkeiten<br />

in unserer Klinik eingegangen.<br />

Infrage kommen zum Beispiel<br />

arthroskopische Spülung und Debridement,<br />

sogenannte Umstellungsosteotomien bei<br />

Fehlstellungen und schließlich der künstliche<br />

Gelenkersatz unter Verwendung der<br />

Navigation.<br />

Dipl.-Physiotherapeutin Ulrike Pätz vom<br />

Physiotherapeutischen Zentrum Flemmingstraße<br />

der Poliklinik GmbH erläuterte die<br />

Möglichkeiten der physiotherapeutischen<br />

Behandlung nach Implantation einer Kniegelenkendoprothese<br />

während des stationären<br />

Aufenthalts. Im Anschluss daran stellte<br />

Yvonne Siebenborn, Ltd. Stationsschwester<br />

der Stationen N061 und N062/N064, unsere<br />

Klinik vor und zeigte den stationären<br />

Ablauf und wissenswerte Gesichtspunkte<br />

auf. Melanie Blank von der ADMEDIA GmbH<br />

<strong>Chemnitz</strong> ergänzte die Thematik durch Erläuterungen<br />

zu ambulanten Rehabilitationsmöglichkeiten<br />

nach Knie-TEP.<br />

Nicht zuletzt aufgrund der hohen Teilnehmerzahl<br />

kam es zu einer regen Diskussion,<br />

wobei jede Frage beantwortet wurde. Die<br />

Resonanz auf die Veranstaltung war so positiv,<br />

dass entsprechende Folgeveranstaltungen<br />

geplant sind.<br />

(RR)<br />

OA Dr. med. Rüdiger Ramm, Klinik für Orthopädie,<br />

Unfall- und Handchirurgie.<br />

Yvonne Siebenborn, Ltd. Stationsschwester der Stationen<br />

N061 und N062/N064.<br />

Dipl.-Physiotherapeutin Ulrike Pätz, Poliklinik GmbH.<br />

Fotos (3): Klinik, privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!