04.11.2012 Aufrufe

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

Der gute Geist der Pflegegruppe<br />

Neues Projekt im Servicekonzept des Klinik Catering<br />

Grit Wenzel, Morena Nüßner, André Siegel, Mandy<br />

Schatz, Tracy Schmidt, Ina Wade und Jacqueline<br />

Jankowsky von der KCC. Foto: Hansel<br />

Im September 2004 startete die Klinik<br />

Catering <strong>Chemnitz</strong> GmbH (KCC) in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Klinikum</strong> das Servicekonzept<br />

mit drei Pflegegruppen im <strong>Klinikum</strong><br />

Küchwald Haus 5. Nach nunmehr 5 Jahren<br />

und 10 Monaten sind 111 Servicemitarbeiter,<br />

vorzugsweise Restaurant- und Hotelfachkräfte,<br />

in 42 Pflegegruppen im gesamten<br />

<strong>Klinikum</strong> beschäftigt.<br />

Steigerung des<br />

Wohlbefindens<br />

Ziel unseres Servicekonzeptes ist es, zum<br />

einen das Wohlbefinden der Patienten zu<br />

steigern und deren Zufriedenheit zu erhöhen.<br />

Zum anderen wird das Pflegepersonal<br />

entlastet, die Kommunikation zur Küche des<br />

KCC erleichtert und der Stationsablauf beruhigt.<br />

Durch regelmäßige Schulungen der<br />

Servicemitarbeiter, beispielsweise zum Thema<br />

Menübefragung, wollen wir eine stetige<br />

Verbesserung der Servicequalität erreichen.<br />

Entscheidendes Merkmal eines Servicemitarbeiters<br />

ist sein freundliches und höfliches<br />

Auftreten gegenüber Patienten und<br />

Mitarbeitern des <strong>Klinikum</strong>s. Aufgrund der<br />

serviceorientierten Ausbildung der Mitarbeiter<br />

wird der Servicegedanke im täglichen<br />

Geschehen im Krankenhaus gelebt.<br />

Freundliches und<br />

höfliches Auftreten<br />

Im Grunde sind die täglichen Abläufe in den<br />

verschiedenen Objekten ähnlich. Die Arbeitspläne<br />

der Servicekräfte sind entsprechend<br />

den Gegebenheiten und Wünschen<br />

der Pflegegruppe sowie der Station erstellt<br />

worden. So erledigt ein Servicemitarbeiter<br />

unter anderem die Menüerfassung entsprechend<br />

der Kostform des Patienten, bringt<br />

dem Patienten Speisen und Getränke, führt<br />

Reinigungsarbeiten in Stationsküche und<br />

Patientenzimmer durch, geht Wegerunden<br />

für die Pflegegruppe und den Patienten<br />

– ist kurz gesagt „der gute Geist“ in der<br />

Pflegegruppe.<br />

Das Motto lautet Neon<br />

Schülerfest der Medizinischen Berufsfachschule des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Neon - so lautete das Motto des diesjährigen<br />

Schulfestes, das am 7. Mai im FORUM<br />

<strong>Chemnitz</strong> statt fand. Bei guter Laune und<br />

vielen leuchtenden Farben verbrachten die<br />

Schüler und Lehrer der Medizinischen Berufsfachschule<br />

der <strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong> gGmbH<br />

einen geselligen Abend außerhalb der Schulmauern.<br />

In gemütlicher Atmosphäre konnte<br />

man sich unterhalten und Erfahrungen austauschen.<br />

In dem angrenzenden kleinen Saal<br />

sorgte DJ Heiko Ernst für die musikalische<br />

Unterhaltung, der mit seinem Gefühl für Musik<br />

Alt und Jung auf die Tanzfläche lockte.<br />

Ein Highlight an diesem Abend war das<br />

Showcooking. Köche bereiteten direkt vor<br />

den Augen der hungrigen Gäste Nudeln<br />

mit diversen Soßen in einem ausgehöhlten<br />

Parmesanlaib zu. Zusätzlich wurden Käsespieße,<br />

Sandwiches und Brot mit Dipp für<br />

die Kaltgenießer aufgetafelt. Valerie aus<br />

der GK 08/2, der an diesem Abend durch<br />

das Programm führte, kürte gemeinsam mit<br />

dem laut applaudierenden Publikum unsere<br />

Lehrerin Frau Fersch zur Mottokönigin des<br />

Abends.<br />

Gegen halb Zehn wurde es in dem kleinen<br />

Saal ganz ruhig und dunkel. Alle warteten<br />

gespannt auf das nächste Ereignis. Es<br />

zeigten sich im Schwarzlicht leuchtend 12<br />

weiße Hände, 6 weiße Hüte und 3 Gymnastikbänder.<br />

Diese boten eine Tanzeinlage zu<br />

Michael Jacksons „Thriller“ – einstudiert<br />

unter der Regie unserer Praxislehrerin Frau<br />

Purmann. Den Abschluss des Schulfestes<br />

leiteten „Die fantastischen 2“ ein. Somit<br />

neigte sich ein rundum sehr schönes Schulfest<br />

dem ungewollten Ende entgegen.<br />

Sara Grumm<br />

Schulsprecherin<br />

Seit dem 1. Mai <strong>2010</strong> wurde ein weiteres<br />

Projekt innerhalb des Patientenservice der<br />

KCC auf den Weg gebracht. Drei der Mitarbeiterinnen<br />

sind als Hausleitungen in den<br />

Standorten Küchwald, Flemmingstraße sowie<br />

Dresdner Straße tätig.<br />

Hausleitungen als erster<br />

Ansprechpartner<br />

Aufgabe der Hausleitungen ist es, erster<br />

Ansprechpartner einerseits für das Servicepersonal<br />

und andererseits für die Stationsleitung<br />

vor Ort zu sein. Ebenso ist die<br />

Hausleitung in Zusammenarbeit mit dem<br />

Servicemitarbeiter und dem Pflegepersonal<br />

für die Betreuung von Wahlleistungspatienten<br />

im Einzelzimmer zuständig. Sie<br />

begleiten neue Mitarbeiter bei der Einarbeitung<br />

und beaufsichtigen Auftreten und<br />

Leistungserfüllung der Mitarbeiter in den<br />

Pflegegruppen.<br />

Von Patienten und Pflegepersonal erhalten<br />

wir immer wieder positive Resonanz, was<br />

uns bestätigt, dass wir auf einem guten<br />

Weg sind.<br />

Ina Wade<br />

Bereichsleitung Patientenservice<br />

Klinik Catering <strong>Chemnitz</strong><br />

Diese Schülerinnen aus der GK 08/3 hatten offenbar<br />

viel Spaß auf ihrer Neonparty. Foto: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!