04.11.2012 Aufrufe

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

Klinoskop 3/2010 - Klinikum Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Der Souverän im kleinen Haus<br />

Malerstar Gerhard Richter stellt im Rietschel-Museum in Pulsnitz aus<br />

Gerhard Richter im Gespräch mit seinem Studienfreund Helmut Heinze, der auch die<br />

Ausstellungslaudatio zur Freude des Künstlers übernahm. Foto (2): Kreißig<br />

Wenn Weltstars die Provinz aufsuchen, dann stehen meist sehr<br />

persönliche Erwägungen dahinter. Das war am 20. Juni im Rietschel-Haus<br />

im ostsächsischen Pulsnitz nicht anders.<br />

Gerhard Richter eröffnete persönlich die wunderhafte Auswahl von<br />

frühen und aktuellen Werken in dem kleinen Haus gleich neben<br />

der Stadtkirche, und alle, die dabei waren, dürften den magischen<br />

Schimmer dieses Nachmittags für immer in Erinnerung behalten.<br />

Für den Maler Richter, der seinem kommerziellen Erfolg immer<br />

skeptisch und mit souveräner Distanz gegenüberstand, war diese<br />

Kabinettausstellung ein Ausflug in die Vergangenheit, in die Jahre<br />

seiner Kindheit in der Lausitz und der Studienzeit in Dresden – beides<br />

Phasen, die nach seiner Flucht 1961 lange Zeit zwangsläufig in<br />

Malabenteuer Burg<br />

Neue Ausstellung in der Klinik für Radioonkologie<br />

„Malabenteuer Burg“ lautet das Motto<br />

der Aquarellausstellung, die aktuell in der<br />

Ambulanz der Klinik für Radioonkologie im<br />

Haus 35 im Standort Küchwald zu sehen ist.<br />

Eine Fülle an Ideen ließen zehn Malschüler<br />

in ihre sehenswerten, vom individuellen<br />

Malstil geprägten Aquarelle, einfließen.<br />

Durch geschickte Farbwahl, überlegte Komposition<br />

und durchdachte Ausgestaltung<br />

wurden, dem vorgegebenen Motto entsprechend,<br />

die unterschiedlichsten Burgen<br />

mit Hilfe von Aquarellfarbe umgesetzt und<br />

fantasievoll zu Papier gebracht. Charakteristische<br />

Begriffe, die man mit diesen<br />

faszinierenden Zeugen der Vergangenheit<br />

Der Künstler fotografiert den Fotografen – eine Annehmlichkeit für beide Seiten an<br />

diesem unbeschwerten Nachmittag – das Bild mit Pixeln und in Unschärfe angelehnt<br />

an die Technik des Meisters.<br />

den Hintergrund traten. Im Westen begann eine einmalige Karriere,<br />

erst verhalten, dann mit Nachdruck, Richter wurde durch seine<br />

Kunst zu einem Jahrhundertkünstler, dessen aufgefächertes Werk,<br />

das ihn im Jahr 2007 bis zu seinem 113m² großen Südquerhausfenster<br />

des Kölner Doms führte, lange Zeit bleiben und nachhallen<br />

wird. Wer einmal eine Richter-Ausstellung sah, wird in der Regel<br />

unweigerlich zum Verehrer. Ein Ausschnitt dieses Werkes ist in<br />

Pulsnitz diskret und intim zu erleben.<br />

(kr)<br />

in Verbindung bringt, wie Standhaftigkeit,<br />

Widerstandsfähigkeit, Beständigkeit, Wehrhaftigkeit<br />

und altes Mauerwerk werden in<br />

diesen Bildern wunderbar zum Ausdruck<br />

gebracht.<br />

Die Erarbeitung des Themas „Malabenteuer<br />

Burg“ und anderer Themen erfolgte im<br />

Jugendstilatelier von Renate Schmidt in<br />

<strong>Chemnitz</strong>.<br />

(red)<br />

Weitere Informationen:<br />

www.jugendstilatelier.de<br />

Gerhard Richter, Übersicht<br />

Rietschel-Haus Pulsnitz, Rietschelstraße 16<br />

n Ausstellung bis zum 29. August <strong>2010</strong>,<br />

geöffnet von Dienstag bis Freitag<br />

und am Sonntag von 14 bis 17 Uhr.<br />

Es war schwierig, aus der Fülle des Materials die<br />

schönsten Burgbilder für die Ausstellung auszuwählen.<br />

Foto: Hansel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!