05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Problems 2-5<br />

Im speziellen soll <strong>eine</strong> Regelstrecke mit folgenden Parametern behandelt werden:<br />

L = 600 mm<br />

E = nicht vorgegeben<br />

R = 120 mm<br />

JP’ ≈ 0,013 kg m 2<br />

JP ≈ 0,02 kg m 2<br />

mS’ = 10,5 kg<br />

mPS < 1 kg<br />

≈ 11 kg<br />

mS<br />

Die Masse der Pleuelstange mPS wird insofern berücksichtigt, daß mit <strong>eine</strong>r größeren<br />

Masse des Sägeschlittens m m mPS<br />

≈ ′ +<br />

2<br />

und mit <strong>eine</strong>m größeren Trägheitsmoment der<br />

s s<br />

mPS 2<br />

Kurbel J P ≈ J′<br />

P + ⋅Rgerechnet<br />

wird.<br />

2<br />

Es wird davon ausgegangen, daß der Schlitten und <strong>die</strong> Kurbel optimal gelagert werden.<br />

Reibungskräfte brauchen daher nicht berücksichtigt zu werden.<br />

2.1.2 Parameter des Sägevorgangs<br />

Während <strong>eine</strong>r Umdrehung der Kurbel wird der Sägeschlitten vor- und zurückbewegt.<br />

Zum Erreichen des Gleichlaufs und <strong>für</strong> den Sägevorgang steht deshalb nur <strong>eine</strong> begrenzte<br />

Zeit zur Verfügung.<br />

Der Bewegungsgeschwindigkeit des Werkstücks sind aus <strong>die</strong>sem Grund Grenzen gesetzt.<br />

Ebenso muß der Sägevorgang in <strong>eine</strong>r möglichst kurzen Zeit abgeschlossen sein.<br />

Die Geschwindigkeit des Werkstücks beträgt in <strong>die</strong>sem speziellen Fall:<br />

v0 = 1,5 m/s<br />

Das Material soll auf Stücke der Länge 360 mm ≤ l ≤ 500 mm geschnitten werden. Für <strong>die</strong><br />

mittlere Winkelgeschwindigkeit der Kurbel folgt damit<br />

ω = 2 ⋅π<br />

v 0<br />

l<br />

18, 85 Hz < ω < 26, 18 Hz<br />

Für <strong>die</strong> Bedingung zum Start des Sägevorgangs existieren zwei Varianten:<br />

1. Der Sägevorgang wird durch ein Signal eingeleitet, wenn <strong>die</strong> Sollposition<br />

erreicht ist und Gleichlauf herrscht. Es gilt dann:<br />

Istposition = Sollposition ± Tolenranz <strong>für</strong> <strong>eine</strong> feste Zeit ti=s<br />

1. Der Sägevorgang wird mechanisch eingeleitet, wenn der Schlitten an <strong>die</strong><br />

Schnittposition xs gelangt. An <strong>die</strong>ser Schnittposition muß also spätestens <strong>die</strong><br />

Sollposition und Gleichlauf erreicht worden sein.<br />

(1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!