05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Reglerentwurf</strong> 4-45<br />

Beim Experimentieren mit verschiedenen Reglereinstellungen zeigt sich, daß ein Regler<br />

mit D-Anteil nicht geeignet ist, da er sehr zum Schwingen neigt.<br />

Die Schnelligkeit des PI-Reglers reicht zwar aus, um innerhalb <strong>eine</strong>s Zyklusses Gleichlauf<br />

zu erzielen. Dieser wird aber viel zu spät erreicht. Es ist daher nicht möglich mit <strong>die</strong>sem<br />

Regler vernünftige Sägeschnitte durchzuführen.<br />

Abbildung 4-9 zeigt den Verlauf der Werkstückposition xw(t) und der umgerechneten<br />

Schlittenposition x2(t) <strong>über</strong> zwei Regelzyklen. Der erste Zyklus stellt den Verlauf <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

Werkstücklänge von 0,36 m dar, der zweite den Verlauf <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Länge von 0,5 m. Bei<br />

Änderung der Werkstücklänge erreicht der Regler den Gleichlauf nicht mehr. Die<br />

Parameter KI und KP müssen neu eingestellt werden.<br />

Abbildung 4-10 stellt den zeitlichen Verlauf der Stellgröße dar. Sie nimmt auch Werte an,<br />

<strong>die</strong> größer als 10 V sind. Diese Werte werden durch das „Limit“-Glied in der Regelstrecke<br />

abgeschnitten.<br />

x2(t)/m, xW(t)/m<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

lW=0,36 m lW=0,5 m<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7<br />

Zeit t/s<br />

Abbildung 4-9: Zeitlicher Verlauf der Werkstückposition und der Schlittenposition<br />

Stellgröße U(t)/V<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7<br />

-10<br />

-20<br />

Zeit t/s<br />

Abbildung 4-10: Zeitlicher Verlauf der Stellgröße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!