05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Reglerentwurf</strong> 4-62<br />

4.8.3 Die Realisierung unter Simulink<br />

Abbildung 4-31 zeigt <strong>die</strong> Reglerstruktur, <strong>die</strong> unter Simulink implementiert wurde. Der<br />

grundsätzliche Aufbau ist von dem Fuzzy-Regler ohne Drehzahlvorsteuerung <strong>über</strong>nommen<br />

worden. Ergänzt wurde <strong>die</strong> Drehzahlvorsteuerung. Über ein D-Glied wird <strong>die</strong><br />

Geschwindigkeit des Werkstücks ermittelt und <strong>über</strong> ein P-Glied zur Stellgröße des Fuzzy-<br />

Reglers hinzuad<strong>die</strong>rt.<br />

1<br />

xw(t)<br />

2<br />

fi(t)<br />

MATLAB<br />

Function<br />

360°<br />

x(t)<br />

Meßwertaufbereitung<br />

+<br />

-<br />

Sum<br />

du/dt<br />

Derivative<br />

Abbildung 4-31: Reglerstruktur unter Simulink<br />

Fuzzy<br />

Fuzzy-Regler<br />

4.8.4 Ergebnisse der Regelung<br />

In den folgenden Abbildungen sind <strong>die</strong> Ergebnisse <strong>eine</strong>s optimierten Reglers dargestellt.<br />

Die Fuzzy-Sets und Regeln entstammen dem vorhergehenden Kapitel. Für <strong>die</strong><br />

Verstärkungsfaktoren der Regeldifferenz und der Stellgröße wurden <strong>die</strong> folgenden Werte<br />

ermittelt:<br />

Kd = 2,8<br />

KU = 1<br />

1.4<br />

Gain<br />

+<br />

+<br />

Sum1<br />

Die Länge der geschnittenen Werkstücke beträgt lW = 0,35 m und lW = 0,5 m.<br />

Bei konstanter Werkstückgeschwindigkeit entsprechen <strong>die</strong> Ergebnisse des Fuzzy-Reglers<br />

mit Drehzahlvorsteuerung im wesentlichen denen des Reglers ohne Drehzahlvorsteuerung.<br />

Der Regler arbeitet bei verschiedenen Werkstücklängen einwandfrei. Der Gleichlauf wird<br />

ebenfalls erst ab der Position x(t) = 0,554 m erreicht (Abbildung 4-35).<br />

Die gleichen Resultate sind nicht <strong>über</strong>raschend, da lediglich <strong>eine</strong> konstante Offsetgröße<br />

ad<strong>die</strong>rt wird, <strong>die</strong> im Fall ohne Drehzahlvorsteuerung bei der Definition der linguistischen<br />

Variablen berücksichtigt wurde. Dies wird in Abbildung 4-33 deutlich. Die entgültige<br />

Stellgröße geht durch Addition <strong>eine</strong>r Konstanten aus der Stellgröße des Fuzzy-Reglers<br />

hervor.<br />

1<br />

out_1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!