05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Implementierungsvorschlag 5-75<br />

Stellgröße U(t) / V<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

ohne Steigungsbegrenzung<br />

0<br />

0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Zeit t/s<br />

mit Steigungsbegrenzung<br />

Abbildung 5-2: Stellgröße des Reglers mit und ohne Steigungsbegrenzung<br />

Der Regler soll softwaremäßig auf <strong>eine</strong>m Controller implementiert werden.<br />

Abbildung 5-4 stellt <strong>eine</strong>n möglichen Algorithmus als Struktogramm dar. Dabei werden<br />

<strong>die</strong> nachfolgenden Bezeichnungen verwendet:<br />

KV Kreisverstärkung<br />

L Länge der Pleuelstange<br />

R Radius der Kurbel<br />

U Gesamtstellgröße<br />

UP Stellgröße des P-Reglers<br />

UMAX Maximalwert von UOFFSET<br />

UOFFSET Stellgröße der Vorsteuerung<br />

v Geschwindigkeit des Werkstücks<br />

x Schlittenposition<br />

xd Regeldifferenz<br />

xdiff Wert, der von der absoluten Werkstückposition abgezogen wird<br />

xg generierte Werkstückposition<br />

xrem zwischengespeicherte Position des Werkstücks<br />

xW gemessene Werkstückposition (absolut)<br />

Φ Kurbelwinkel abgebildet auf [0; 2π]<br />

ΦM gemessener Kurbelwinkel (absolut)<br />

Kurbelwinkel an der Schnittposition<br />

ΦS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!