05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Reglerentwurf</strong> 4-43<br />

• Aus der Forderung nach Regelgenauigkeit folgt ein I-Anteil.<br />

Die Eingangsgröße des Regelkreises ist <strong>die</strong> Summe aus <strong>eine</strong>r Sprungfunktion und <strong>eine</strong>r<br />

Rampenfunktion.<br />

k1<br />

k 2 k ⋅ s+ k<br />

Ws ()= + = 2<br />

2<br />

s s s<br />

1 2<br />

Der offene Regelkreis hat nach Gleichung (54) verzögertes I 2 -Verhalten, so daß <strong>die</strong><br />

bleibende Regelabweichung bei <strong>eine</strong>r rampenförmigen Eingangsgröße gegen Null strebt<br />

[7].<br />

4.5.2 Modellierung des Reglers<br />

Das Regelungssystem beinhaltet <strong>die</strong> Meßwertaufbereitung und den eigentlichen Regler.<br />

Abbildung 4-8 zeigt <strong>die</strong> Realisierung im Modell mit <strong>eine</strong>m PID-Regler.<br />

1<br />

xw(t)<br />

2<br />

fi(t)<br />

MATLAB<br />

Function<br />

360°<br />

x(t)<br />

Meßwertaufbereitung<br />

+<br />

-<br />

Sum<br />

PID<br />

PID Controller<br />

Abbildung 4-8: Modellierung des Regelungssystems unter Simulink<br />

1<br />

out_1<br />

Eingangsgrößen sind <strong>die</strong> Werkstückposition xw(t) und der Kurbelwinkel Φ(t). Der Winkel<br />

Φ(t) ist <strong>eine</strong> kontinuierlich steigende Größe und wird zunächst auf den Wertebereich<br />

[0, 2π] abgebildet. Dazu wurde der Block „360°“ eingefügt. Hinter <strong>die</strong>sem Block verbirgt<br />

sich <strong>die</strong> Funktion:<br />

⎡Φ<br />

ein ⎤<br />

Φaus = Φein−2π⋅int<br />

⎢ ⎥<br />

⎣ 2 π ⎦<br />

Wobei <strong>die</strong> int[]-Funktion den ganzzahligen Teil <strong>eine</strong>r reellen Zahl bildet, also den<br />

Nachkommateil abschneidet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!