05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Reglerentwurf</strong> 4-71<br />

Als Ergebnis läßt sich festhalten:<br />

• Der Regler reagiert schnell und erreicht den Gleichlauf rechtzeitig.<br />

• Die Regeltoleranz wird eingehalten.<br />

• Die Nichtlinearität wird optimal ausgeregelt.<br />

• Dieser Regler ist gegen<strong>über</strong> Änderungen der Werkstücklänge robust.<br />

• Dieser Regler ist gegen<strong>über</strong> Änderungen der Werkstückgeschwindigkeit robust.<br />

• Ein r<strong>eine</strong>r P-Regler ist ausreichend.<br />

Dieses Reglerprinzip hat sich im Vergleich zu den anderen Konzepten als das Geeigneteste<br />

herausgestellt. Es ist in der Praxis einfach zu realisieren, da nur ein P-Regler vorliegt.<br />

Außerdem ist <strong>die</strong> Optimierung des Reglers einfach zu handhaben, da nur drei Parameter<br />

variiert werden (KP, uMAX, xf).<br />

4.10 Zusammenfassung<br />

Die folgende Tabelle faßt <strong>die</strong> Ergebnisse der Simulation mit den verschiedenen Reglern<br />

zusammen. Dabei gelten <strong>die</strong> Kriterien:<br />

• Wird <strong>die</strong> Toleranz rechtzeitig (an der Position 0,5544 m) eingehalten?<br />

• Wird der Gleichlauf erreicht?<br />

• Funktioniert der Regler mit allen Werkstücklängen?<br />

• Wird der nichtlinearen Bereich gut ausgeregelt?<br />

• Kann der Regler auch Änderungen der Werkstückgeschwindigkeit ausregeln?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!