05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellbildung der Regelstrecke 3-25<br />

Ein Zyklus mit Sägen und Positionieren benötigt <strong>die</strong> Zeit tg. Sie ist abhängig von der<br />

Länge des zu sägenden Stücks l und der Geschwindigkeit v0. Es gilt:<br />

t<br />

g =<br />

l<br />

v<br />

0<br />

Für den Schnitt steht <strong>die</strong> Zeit tS zur Verfügung. Von der Gesamtzeit verbleibt nur noch <strong>die</strong><br />

Zeit tp <strong>für</strong> den Positioniervorgang:<br />

tP = tg − tS<br />

Die Schnittzeit beträgt:<br />

Φ int<br />

Schnitt ervall<br />

tS≈ = 63, 8 ms<br />

ω<br />

S<br />

Abbildung 3-12 stellt Gleichung (23) bei konstanter Schlittengeschwindigkeit v(t) = v0 dar.<br />

Im Bereich um dem Schnittwinkel ΦS ≈ 95° verläuft <strong>die</strong> Winkelgeschwindigkeit relativ<br />

konstant. Dies rechtfertigt <strong>eine</strong> Linearisierung um den Arbeitspunk ΦS.<br />

ω(Φ)/Hz<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 90 180<br />

Winkel Φ<br />

Abbildung 3-12: Winkelgeschwindigkeit bei konstanter Schlittengeschwindigkeit v0<br />

(44)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!