05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Reglerentwurf</strong> 4-53<br />

(x2(t) - xW(t)) / m<br />

0,0015<br />

0,001<br />

0,0005<br />

0<br />

0,55<br />

-0,0005<br />

0,57 0,59 0,61 0,63 0,65<br />

-0,001<br />

-0,0015<br />

-0,002<br />

-0,0025<br />

-0,003<br />

lW=0,5 m<br />

x2(t) / m<br />

lW=0,36 m<br />

Abbildung 4-21: Die Regeldifferenz bei schwankender Werkstückgeschwindigkeit<br />

<strong>über</strong> der Schlittenposition aufgetragen<br />

Bei Schwankungen der Werkstückgeschwindigkeit um 5 % arbeitet der Regler weiter<br />

stabil und erreicht Gleichlauf. Die Regelabweichung bleibt allerdings nicht im<br />

Toleranzbereich von ±0,8 mm. Dies wird in Abbildung 4-21 gezeigt.<br />

Führt man <strong>die</strong> Simulation <strong>für</strong> 2 %-tige Schwankungen durch, <strong>die</strong> in der Praxis realistischer<br />

sind, werden <strong>die</strong> Toleranzen eingehalten.<br />

Ergebnisse der Simulation mit <strong>eine</strong>m Fuzzy-Regler sind:<br />

• Dieser Regler erreicht den Gleichlauf an der Position x(t) = 0,555 m.<br />

• Die Nichtlinearität wirkt sich nicht mehr so stark auf den Positionierverlauf aus.<br />

• Dieser Regler ist gegen<strong>über</strong> Änderungen der Werkstücklänge robust.<br />

• Der Regler erreicht bei Variation der Werkstückgeschwindigkeit von 5 %<br />

Gleichlauf, bleibt aber nicht im Toleranzintervall.<br />

Insgesamt ist der Fuzzy-Regler sehr viel besser geeignet als der PI-Regler, da beim<br />

<strong>Reglerentwurf</strong> <strong>die</strong> Nichtlinearität direkt berücksichtigt worden ist. Er zeichnet sich auch<br />

durch <strong>eine</strong> große Robustheit aus.<br />

Zur Laufzeit ist er sehr schnell, weil der eigentliche Regelvorgang aus <strong>eine</strong>m Zugriff auf<br />

<strong>eine</strong> zweidimensionale Matrix besteht. Das Errechnen der Schaltfläche vor dem Beginn der<br />

Regelung braucht allerdings Zeit.<br />

Zu bedenken ist, daß sich <strong>die</strong> Optimierung des Reglers schwierig gestaltet. Es gibt sehr<br />

viele Parameter und Regeln, <strong>die</strong> man variieren kann. Es ist also nicht so einfach möglich<br />

„vor Ort schnell ein paar Parameter anzupassen“. Die Parameter, <strong>die</strong> leicht geändert<br />

werden können, sind Kd und KU.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!