05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellbildung der Regelstrecke 3-13<br />

so folgt:<br />

2<br />

xt ()⋅ z+ E⋅ 1−<br />

z = K<br />

Nach dem Isolieren und Quadrieren der Wurzel ergibt sich:<br />

2 2 2 2 2<br />

E − K = z ( x( t) + E ) − 2 ⋅ K⋅x( t) ⋅ z<br />

2<br />

E<br />

2<br />

− K<br />

xt () + E<br />

2 2<br />

2 K⋅x() t<br />

= z −2⋅ xt () + E<br />

2 2<br />

⋅ z<br />

Jetzt wird quadratisch ergänzt und z ersetzt:<br />

K⋅x() t<br />

(cos( Φ( t))<br />

−<br />

xt () + E<br />

Nach cos(Φ(t)) auflösen:<br />

2 2<br />

)<br />

2<br />

2 2<br />

E − K<br />

=<br />

E + x() t<br />

2 2<br />

K⋅x() t E − K<br />

cos( Φ( t))<br />

= ±<br />

2 2<br />

xt () + E E + x() t<br />

Schließlich folgt <strong>für</strong> Φ(t):<br />

K⋅x() t<br />

+ (<br />

xt () + E<br />

2 2 2 2<br />

K⋅x() t<br />

+ (<br />

xt () + E<br />

2 2 2 2<br />

[ ⋅ ± ⋅<br />

2<br />

+<br />

2<br />

−<br />

2 ]<br />

[ ⋅ ± ⋅<br />

2<br />

+<br />

2<br />

−<br />

2 ]<br />

)<br />

)<br />

2 (25)<br />

2 (26)<br />

⎛ 1<br />

⎞<br />

Φ() t =+ arccos⎜2<br />

2 K x() t E E x() t K ⎟ <strong>für</strong> 0 ≤ Φ()<br />

t < 180°<br />

⎝ E + x() t ⎠<br />

(27)<br />

⎛ 1<br />

⎞<br />

Φ() t =−arccos⎜2<br />

2 K x() t E E x() t K ⎟ <strong>für</strong> − 180°≤ Φ()<br />

t < 0<br />

⎝ E + x() t ⎠<br />

Die Fallunterscheidung muß gemacht werden, da <strong>die</strong> Umkehrfunktion von cos(Φ) im<br />

Intervall [0°, 360°] nicht eindeutig ist. Dies wird auch aus anschaulichen Überlegungen<br />

heraus deutlich. Für jede Winkelstellung der Kurbel existiert <strong>eine</strong> bestimmte Position des<br />

Schlittens. Einer Schlittenposition können dagegen zwei Winkelstellungen der Kurbel<br />

zugeordnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!