05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Reglerentwurf</strong> 4-58<br />

(x2(t) - xW(t) ) / m<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

0<br />

-0,0010,55<br />

0,57 0,59 0,61 0,63 0,65<br />

-0,002<br />

-0,003<br />

-0,004<br />

-0,005<br />

-0,006<br />

-0,007<br />

lW=0,5 m<br />

Zeit t/s<br />

lW=0,36 m<br />

Abbildung 4-27: Regeldifferenz bei Schwankung der Werkstückgeschwindigkeit<br />

<strong>über</strong> der Schlittenposition aufgetragen<br />

Als Ergebnis der Simulation läßt sich festhalten:<br />

• Der Regler erreicht den Gleichlauf.<br />

• Dem negativen Einfluß der Nichtlinearität wird wirksam entgegengewirkt.<br />

• Dieser Regler ist gegen<strong>über</strong> Änderungen der Werkstücklänge robust.<br />

• Die Regeldifferenz bleibt erst zu spät innerhalb des Toleranzbereichs.<br />

Der Regler hält den Bereich, in dem Gleichlauf herrschen soll, nicht ein. An <strong>die</strong>sem Punkt<br />

muß der Regler noch verbessert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!