05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellbildung der Regelstrecke 3-33<br />

3.3 Das Modell des Regelungssystems<br />

Anhand der bisher erarbeiteten Daten kann das Modell des gesamten Regelungssystems<br />

gebildet werden.<br />

x (t)<br />

w<br />

x(t)<br />

REGLER<br />

U(t) ω (t)<br />

- t / T<br />

K ( 1- e v )<br />

v<br />

2 2<br />

E E ⋅ R<br />

R 2<br />

x( t) = L − − sin( Φ( t))<br />

− sin ( Φ( t)) − Rcos( Φ(<br />

t))<br />

2⋅LL2⋅L Meßwerterfassung<br />

Abbildung 3-18: Das Modell des Regelungssystems<br />

Motor und Kurbel<br />

Φ( t) = ω()<br />

t dt ∫<br />

Der Regler erzeugt <strong>eine</strong> Stellgröße U(t), <strong>die</strong> dem Frequenzumrichter und dem Motor<br />

zugeführt wird. Wie beschrieben wird <strong>die</strong>ser Teil durch ein VZ1-Glied angenähert. Der<br />

Motor liefert <strong>eine</strong> Drehzahl ω(t) und bewegt <strong>die</strong> Kurbel in <strong>eine</strong> neue Winkelstellung Φ(t).<br />

Die Winkelstellung geht durch Integration aus der Winkelgeschwindigkeit hervor.<br />

An der Kurbel befindet sich ein Drehgeber, der <strong>die</strong> Winkelstellung der Kurbel erfaßt. Da<br />

der Regler <strong>die</strong> Schlittenposition x(t) benötigt, wird in der Meßwerterfassung der Winkel in<br />

<strong>eine</strong> Position umgerechnet.<br />

Dem Regler wird <strong>die</strong> Position des Leitantriebs (Werkstück) xW(t) und <strong>die</strong> errechnete<br />

Position des Folgeantriebs x(t) zugeführt.<br />

φ(t)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!