05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Reglerentwurf</strong> 4-39<br />

1.5<br />

Constant<br />

Signal<br />

Generator<br />

+<br />

+<br />

Sum<br />

1/s<br />

Integrator<br />

1<br />

out_1<br />

Abbildung 4-6: Modellierung der Werkstückbewegung mit Störung<br />

Abbildung 4-6 zeigt <strong>die</strong> Modellierung der Werkstückbewegung mit schwankender<br />

Geschwindigkeit. Der Signalgenerator erzeugt ein sich zeitlich veränderndes Signal, das<br />

der Konstanten additiv <strong>über</strong>lagert wird.<br />

Dieses Modell wird benutzt, um <strong>die</strong> Robustheit der Regler bei Parameteränderung zu<br />

<strong>über</strong>prüfen.<br />

4.3.2 Modellierung der Regelstrecke<br />

Die Regelstrecke besteht aus den Elementen Frequenzumrichter, Motor, Getriebe und<br />

Kurbelgetriebe.<br />

• Der Frequenzumrichter hat <strong>eine</strong> Eingangsspannung von 0-10 V. Dies wird durch den<br />

ersten Block „Limit“ berücksichtigt. Dieser Block ist ein Sättigungsglied, das <strong>die</strong> Werte<br />

auf das Intervall [0,10] begrenzt.<br />

• Der Motor wird durch ein VZ1-Glied mit der Verzögerungszeit T = 2 ms und der<br />

Verstärkung KSU<br />

= 36 65<br />

Vs<br />

1<br />

, modelliert.<br />

G<br />

VZ1<br />

36 65<br />

Vs<br />

ms S<br />

1<br />

,<br />

=<br />

1+ 0, 002 ⋅<br />

Laut Datenblatt ist der Motor in der Lage s<strong>eine</strong> Nenndrehzahl 3000 U/min in maximal<br />

71 ms zu erreichen. Dies entspricht <strong>eine</strong>r maximalen Beschleunigung von<br />

α<br />

max<br />

3000⋅2⋅π[ rad]<br />

[ rad]<br />

=<br />

= 4424, 78<br />

2 2<br />

60⋅ 0, 071 s<br />

s<br />

Im Modell wird <strong>die</strong> Begrenzung der Beschleunigung durch den „Rate Limiter“<br />

berücksichtigt.<br />

• Das Getriebe wird durch ein Proportionalglied mit dem Verstärkungsfaktor<br />

modelliert.<br />

1<br />

KG = =<br />

6, 648<br />

0, 1504

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!