05.11.2012 Aufrufe

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

Reglerentwurf für eine „Fliegende Säge“, die über ... - Matthias Lenord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellbildung der Regelstrecke 3-27<br />

In <strong>eine</strong>m Zyklus wird der Winkel Φ = 2 ⋅ π durchlaufen. Zur Berechung der Gesamtfläche<br />

kann <strong>die</strong> Sin 2 -Funktion durch <strong>eine</strong> Gerade beschrieben werden. Da sie symetrisch zu <strong>die</strong>ser<br />

Geraden verläuft, ist <strong>die</strong> Fläche unter der Geraden und der Sin 2 -Funktion gleich groß. Es<br />

gilt also:<br />

t p<br />

2 ⋅ π = ωS ⋅ t g + ( ωmax −ωS) ⋅<br />

2<br />

Mit den Gleichungen (44) und (43) folgt <strong>für</strong> <strong>die</strong> maximale Winkelgeschwindigkeit:<br />

ω<br />

max =<br />

v<br />

0<br />

( )<br />

4 ⋅π−K⋅ l+ tS⋅v l−t ⋅v<br />

S<br />

0<br />

0<br />

(45)<br />

Die Winkelbeschleunigung α läßt sich aus der Steigung des Graphen ermitteln:<br />

d ωmax − ω ⎛<br />

S 2 ⋅ π t ⎞<br />

S<br />

α() t = ω()<br />

t = π ⋅ sin ⎜ ( t − )<br />

dt t<br />

⎜<br />

⎟<br />

p ⎝ t ⎟<br />

p 2 ⎠<br />

Der Sinus wird maximal eins. Setzt man Gleichung (45) ein, so folgt schließlich <strong>für</strong> αmax:<br />

αmax = 2 ⋅π⋅v 2<br />

0<br />

2 ⋅π−K⋅l ( l−t ⋅v<br />

)<br />

S<br />

0<br />

2<br />

Setzt man <strong>die</strong> Ausdrücke <strong>für</strong> Φ(t), ω(t) und α(t) in <strong>die</strong> Gleichung (39) ein, erhält man den<br />

Drehmomentenverlauf M(t) <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n Zyklus. Die Auswertung wird numerisch [15]<br />

durchgeführt. Die folgende Abbildung stellt den Verlauf grafisch dar:<br />

M(t)/Nm<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 0,12 0,24<br />

-50<br />

-100<br />

-150<br />

-200<br />

-250<br />

Zeit t/s<br />

Abbildung 3-14: Momentenverlauf während <strong>eine</strong>s Positionierzyklus<br />

(46)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!